Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Demand-driven SCM in der Prozessindustrie

Für die Umsetzung von Demand-driven-Supply-Chain-Management-Konzepten in der Chemie-, Life-Science- und Konsumgüterindustrie steht mit der Camelot Demand-driven Lean Planning Suite eine integrierte Software-Suite auf SAP-Basis bereit.
Christian Kroschl, Camelot
28. Juni 2018
Demand-driven SCM in der Prozessindustrie
avatar

Viele Unternehmen in der Prozessindustrie sind von den Konzepten des Demand-driven Supply Chain Management überzeugt. Wenn es um die Einführung geht, stehen sie jedoch oft vor der Herausforderung, die Theorie auf die Komplexität ihrer Supply Chain anzuwenden.

Hierzu zählen auch zahlreiche Einschränkungen, die typischerweise berücksichtigt werden müssen, wenn es darum geht, die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen und die Gesamtanlageneffizienz zu verbessern.

Wenn überhaupt, dann starten die meisten Unternehmen nur mit kleinen DDMRP-Piloten in der Distribution. Da eine Systemunterstützung fehlt, werden komplexe Excel-Tools verwendet. Dies wiederum macht es schwierig bis unmöglich, die erreichten Vorteile auf die Gesamtorganisation zu übertragen. Die Skalierbarkeit dieses Add-ons wird dementsprechend bezweifelt.

Lean Planning

Mit der SAP-basierten Camelot Demand-­driven Lean Planning Suite (CLS) liegt eine komplett integrierte Lösung vor, die vor allem Unternehmen der Prozessindustrie bei diesen Herausforderungen unterstützt.

Die Camelot Demand-driven Lean Planning Suite ist verfügbar auf S/4, SAP Inte­grated Business Planning (SAP IBP) und SAP SCM. Die Software-Suite umfasst neben Demand-driven MRP (DDMRP) auch das Demand-driven Rhythm Wheel Planning (DDRWP), also das Konzept für eine geglättete Produktionsablaufplanung, das in der Prozessindustrie als Best Practice gilt.

DDMRP (verfügbar auf S/4, SAP IBP und SAP SCM) reduziert die Variabilität von Angebot und Nachfrage, indem Lagerbestände im System als Puffer verwendet werden und deren Nachschub auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs anstatt der prognostizierten Nachfrage erfolgt.

Kroschl Christian

Die Produktion läuft dann nach dem sich wiederholenden zyklischen Produktionsansatz des DDRWP (verfügbar auf S/4 und SAP SCM) ab. Auf diese Weise wird die Produktion nivelliert, Nachfrageschwankungen auf der vorgelagerten Stufe (erforderliche Komponenten) reduziert und die Sichtbarkeit sowie Zuverlässigkeit der Versorgungssignale erhöht.

Hierbei werden Produktionsbeschränkungen wie Losgrößen, Kampagnen und eine optimale Sequenz berücksichtigt. Mit der Demand-driven Lean Planning Suite bietet Camelot vor allem der Prozessindustrie ein ganzheitliches und integriertes Lösungspaket und unterstützt damit die Einführung eines Demand-driven Betriebsmodells (Demand-driven Operating Model). Die Suite ist auch als Cloud-Lösung verfügbar.

Prozessindustrie Camelot

Engpässe

Die Integration von DDMRP und DDRWP in der Camelot Demand-driven Lean Planning Suite hat unter anderem folgende Vorteile: Im Rahmen des Designs beziehungsweise der Parametrisierung werden die DDRWP-Parameter wie Zykluszeiten, Produktionsmengen und Kampagnenfrequenz herangezogen, um die Höhe der DDMRP-Bestandspuffer automatisch zu bestimmen und auf die Produktionsbeschränkungen sowie Vorlaufzeiten auszurichten.

Während der Produktionsplanung werden die projizierten Bestandspuffer basierend auf der aktuellen Nachfragesituation berechnet und können berücksichtigt werden, um Alerts und/oder eine Priorisierung für eine automatische Behebung von Engpass-Situationen festzulegen.

https://e3mag.com/partners/camelot-itlab-gmbh/Download Coverstory

avatar
Christian Kroschl, Camelot

Christian Kroschl ist Partner bei Camelot.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.