Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Das wahre Potenzial

Cloud-Lösungen sind in immer mehr Unternehmen fester Bestandteil betrieblicher Prozesse und Geschäftsmodelle. Dennoch lässt sich beobachten, dass mancherorts weiterhin große Skepsis vorherrscht, Hybrid- oder gar Full-Cloud-Modelle zu implementieren.
E-3 Magazin
6. Februar 2023
avatar

Cloud Computing – eine Geschichte voller Missverständnisse

Einer KPMG-Studie zufolge nutzen zwei Drittel der Unternehmen vor allem die Private Cloud. Anzeichen dafür, dass der Trend in Richtung Public Cloud gehen könnte, sind erkennbar, jedoch ist das keineswegs sicher. Hauptgrund: Bei vielen Unternehmen herrschen Missverständnisse in puncto Cloud vor, die einen Technikwechsel teilweise ausbremsen. Anlass genug für FPT-Software, die gängigsten Irrtümer zu benennen und eine Lanze zu brechen für das enorme Potenzial der Cloud.

Pay-as-you-go-Modell

Wie bei jeder anderen bahnbrechenden Technik gab es für das Cloud Computing anfangs noch nicht viele Anwendungsfälle. Entsprechend schwierig war es für Außenstehende, das Potenzial halbwegs realistisch einzuschätzen. Beim Pay-as-you-go-Modell zahlen die Nutzer für jeden in Anspruch genommenen Dienst und profitieren von der Flexibilität des Modells. Klassische IT-Manager haben oft keine feste Kostenstruktur, die sie vorausplanen können. Insofern verlangt Cloud Computing von ihnen einen neuen Ansatz für die Kostenkalkulation. Im Gegensatz zu On-prem-Infrastrukturen werden Cloud-Computing-Services im Rechenzentrum des Dienstanbieters gehostet. Das führt bei manchen Stakeholdern zu einem Gefühl des Kontrollverlusts sowie zur Annahme, dass Daten und Prozesse bei der Nutzung von Cloud-Services nicht sicher sind. Gängige Vorbehalte sind beispielsweise mangelnde Zuverlässigkeit, begrenzte Kontrollmöglichkeiten und fehlende Eignung für Anwendungen in Unternehmen.

Globale Services

Wenn namhafte Anbieter von Cloud-Services in immer mehr Regionen der Erde expandieren und eine immer größere Anzahl von Diensten anbieten, fürchten viele die damit verbundenen Klimakosten: Rechenzentren benötigen viel Energie, sowohl für die Bereitstellung der Rechenleistung und Speicherkapazitäten als auch für die Kühlung der gesamten Hardware. Tatsächlich jedoch haben Cloud-Anbieter und Rechenzentrumsbetreiber massive Fortschritte bei der Entwicklung von Techniken zur Kühlung der Anlagen und Energieeffizienz gemacht, die die Auswirkungen auf die Umwelt verringern. Auch die Verlagerung von Rechenzentren, die weniger latenzkritische Aufgaben abbilden, in geografisch günstige Lagen wie etwa nach Schweden, Norwegen oder noch weiter in Richtung der Pole kann die Energieeffizienz verbessern.

On-prem vs. Managed Cloud

Herkömmliche On-prem-IT-Infrastrukturen können Unternehmen nicht dabei helfen, die Dynamik und Komplexität des Markts in fast allen Branchen zu handhaben. Flexibilität, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, technische Aktualität, Kosteneffizienz, reduzierter administrativer Aufwand und Kalkulierbarkeit sind entscheidende Vorteile von Managed-Cloud-Services.

Für Betriebe im Wettbewerb wird Cloud Computing daher zu einer der wichtigsten Techniken. Neben dem eher technischen Teil der Umstellung auf die Cloud sind Unternehmen gut beraten, eine Reihe von Maßnahmen umzusetzen, die eher die Strategie und Kultur des Unternehmens betreffen. 

„Im Zeitalter aufsteigender, neuer Technologien wie zum Beispiel KI und ML, die den Unternehmen Vorteile verschaffen, wird die Fähigkeit, innovative Dienste schnell und zuverlässig zu entwickeln, bereitzustellen und zu testen, immer wichtiger“, erklärte Jin Nguyen, Cloud Transformation Consultant, DXG Team bei FPT-Software Europe. „Dies erfordert skalierbare, erweiterbare und vorgefertigte Services, wie sie im Grunde nur Cloud-Lösungen bieten.“

Platzgummer Nov15
avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.