Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Cloud Exit

Bei Start-ups gehört die Exit-Strategie zu einem der wichtigsten Teile des Geschäftsplans. Letztendlich will jeder wissen, wie und wann man austeigen kann – und was dann im Portemonnaie übrigbleibt, sei es als Cash oder in Form von Aktien.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
21. August 2019
avatar

Über eine Cloud-Exit-Strategie spricht niemand! Warum? Weil es für die Cloud-Anbieter keinen Geschäftsfall, sondern den Katastrophenfall darstellt. Hat man den SAP-Bestandskunden endlich in die Cloud gelockt, schnappt die Falle zu und man hat als Cloud-Anbieter ein sicheres Einkommen.

Es soll hier nicht Zwietracht und böses Blut zwischen Anwender und Anbieter entstehen, aber passieren kann immer etwas – und was passiert dann? Wenn der SAP-Bestandskunden mit allen Lizenzen, Pflichten und Rechten in der SAP-Cloud ist, aber eines Tages sein Geschäft nicht mehr weiterbetreiben kann oder will.

Natürlich könnte er nun die Cloud kündigen und SAP keine Cloud-Subscription mehr bezahlen! Aber das SAP-System sollte weiterlaufen, weil man gegenüber der Finanz und anderen Einrichtungen noch mehrere Jahre auskunftspflichtig ist.

Mit ein paar Lizenzen und einem kleinen On-prem-Server wäre das alles kein Problem, aber im Rahmen des digitalen Wandels hat man alle Lizenzen inklusive Maintenance der SAP überantwortet. Und ein Exit-Service für die Daten gibt es bei SAP auch nicht. Was nun?

Machen Sie um die SAP´sche Cloud einen großen Bogen; behalten und behüten Sie ihre SAP-Lizenzen; gehen Sie zu einem der bekannten Hyperscaler, die haben auch keine Exit-Strategie für Sie – aber dort ist es einfacher, Vorsorge für den persönlichen K-Fall zu treffen.

Kennen Sie eine Cloud-Exit-Strategie? Schreiben Sie mir (pmf@b4bmedia.net), damit wir die SAP-Community informieren können. Danke!

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.