Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Chief Digital Officer bleibt die Ausnahme

Digitalisierung ist wichtiger als jemals zuvor, und dennoch präsentiert eine Bitkom-Umfrage ein ernüchterndes Ergebnis: In den wenigsten Unternehmen gibt es einen Chief Digital Officer.
E-3 Magazin
23. Juni 2020
[shutterstock.com: 1021416607, iQoncept]
avatar

Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom gibt nicht einmal jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) an, einen Leiter Digitalisierung oder CDO berufen zu haben.

Damit steigt die Zahl gegenüber dem Vorjahr (15 Prozent) zwar leicht, vor allem kleine Unternehmen sind aber weiterhin sehr zurückhaltend.

„Digitalisierung ist nicht nur eine Frage von Soft- und Hardware, sondern vor allem von Ideen und Strate­gien. Klare Verantwortung und Konzentration von Know-how sind gerade auch für mittelständische Unternehmen wichtig“

sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

„Alle sind gut beraten, in der aktuellen Corona­krise konsequent auf Digitalisierung zu setzen.“

Unternehmen mit einem Leiter Digitalisierung oder CDO haben die Funktion in vier von zehn Fällen (43 Prozent) auf Vorstands- beziehungsweise Geschäftsführungsebene angesiedelt.

Noch etwas häufiger (50 Prozent) wurde die Rolle auf der Ebene direkt unter Vorstand beziehungsweise Geschäftsführung etabliert. Nur in fünf Prozent der Fälle ist der CDO Teil des mittleren Managements.

„Wichtig ist, dass der CDO mit den erforderlichen Ressourcen ausgestattet ist und die Rückendeckung der Unternehmensleitung hat. Der CDO muss nicht nur disruptiv denken dürfen, sondern auch handeln können“

so Berg.

„Es reicht nicht, digitale Konzepte zu entwerfen, man muss sie auch in die Praxis bringen.“

Deutsche Unternehmen hinkten da auf jeden Fall noch hinterher und hätten Aufholbedarf, so Achim Berg von Bitkom.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.