CFO-Trends 2025


Um die Trends für den CFO und seine Finanzabteilung besser einordnen zu können, ist ein Blick auf die Trends von BlackLine für 2024 aufschlussreich. Zunächst war die zunehmende Verwendung von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz (KI) im Allgemeinen und im Finance und Accounting (F&A) prognostiziert. Weiterhin wurde von einer Entwicklung und Verschärfung der Regulatorik ausgegangen sowie von einer Regulierung internationaler Steuern. Und schließlich wurde die zunehmende Nutzung digitaler Währungen prognostiziert. Was davon ist eingetreten?
Die generative KI hat große Schritte gemacht und hielt auch im Business-Umfeld Einzug. Die Regulatorik wurde vorangetrieben, wenn auch der Ausgleich unterschiedlicher, teils nachteiliger Steuern für digitale Services weltweit noch einer Nachbesserung bedarf. Und die überwiegende Mehrheit der weltweiten Zentralbanken erforscht digitale Versionen von Währungen, um nicht von Bitcoin und anderen Kryptowährungen abgehängt zu sein. Wie sehen die Prognosen für das kommende Jahr aus?
ESG, DeFI und KI
Im Jahr 2025 werden die bereits laufenden Prozesse und Entwicklungen einen neuen Reifegrad erreichen und es werden neue Trends hinzukommen. Für BlackLine stehen drei Trends für 2025 im Vordergrund: ESG, dezentralisierte Finance (DeFI) und KI.
ESG wird 2025 Unternehmen bei ihren Strategien und Entscheidungen fordern – auch in der Finanzabteilung. Seit 2023 bereiten sich Großunternehmen sowie börsennotierte KMU auf die ESG-Berichterstattung vor. Die ersten Unternehmen werden die Berichtsregeln 2025 erstmals anwenden müssen. Laut Analysten (Deloitte) scheint die Lage gut: 98 Prozent der Unternehmen haben einen ESG-Rat oder eine ESG-Arbeitsgruppe, die mindestens vierteljährlich zusammentritt.
Ebenfalls hat der Großteil der Befragten (98 Prozent) im vergangenen Jahr Fortschritte in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsziele und -vorgaben gemacht. Nahezu alle (99 Prozent) bereiten sich auf Offenlegungsanforderungen vor. Dafür ist der CSO (Chief Sustainability Officer) verantwortlich. Sein Hauptziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen umweltfreundlichen Praktiken und der Aufrechterhaltung von Effizienz und Produktivität zu finden, ohne die Unternehmensleistung zu beeinträchtigen.
Dezentralisierung mit Peer-to-Peer
DeFI ist die zweite Prognose. Mit DeFI werden Kryptowährungen und Blockchain zur Verwaltung von Finanztransaktionen genutzt. Ziel ist es, alte, zentralisierte Institutionen durch Peer-to-Peer-Beziehungen zu ersetzen. Zusammengefasst bedeutet das, dass Transaktionen ohne geografische Einschränkungen durchgeführt werden können. Es ermöglicht den Parteien, Zinssätze direkt auszuhandeln und Kredite über DeFI-Netzwerke zu vergeben. Und es bietet Sicherheit, indem es Verträge und Aufzeichnungen von Transaktionen für jedermann einsehbar macht, jedoch nicht die Identität preisgibt. Das DeFI-Ökosystem ist noch neu und in der Entwicklung, aber es bietet schnellere, erschwinglichere und freier zugängliche Finanzdienstleistungen, als sie mit traditionellen Bankgeschäften erreicht werden können.
67 Prozent investieren in KI
Der Megatrend der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gang. Der globale KI-Markt wird bis 2030 voraussichtlich 1,81 Billionen Dollar erreichen (GrandViewResearch). Laut Analysten haben 67 Prozent der Unternehmen in KI investiert und sie verbessert schon heute die Produktivität und Effizienz – maßgeblich auch im F&A. KI fördert Innovation, optimiert Produkte und Services, reduziert Kosten und sie hilft bei der verbesserten Kundenbeziehung. „The Global Impact of Artificial Intelligence on the Economy and Jobs“ geht noch einen Schritt weiter und prognostiziert, dass Investitionen in die KI für Geschäftsabläufe und für die Bereitstellung besserer Produkte/Dienstleistungen bis 2030 einen kumulativen globalen wirtschaftlichen Einfluss von 19,9 Billionen US-Dollar haben und 3,5 Prozent des globalen BIP im Jahr 2030 ausmachen werden.
Diese drei Trends werden das „Office des CFO“ und das F&A im Jahr 2025 maßgeblich fordern und beeinflussen. Und sie werden neue Chancen und Wettbewerbsvorteile eröffnen.
Zum Partnereintrag:
