Buchtipps – Technikfolgen
Technikfolgen
Welchen Einfluss haben Erfindungen und neue Technologien auf unsere Gesellschaft auf unsere Umwelt? Betrachtet man rückblickend die Erfindung des Automobils, wird schnell klar, dass die Umbrüche enorm sein können. Wenn es um die Abschätzung von Technikfolgen geht, dann stehen vor allem Energiewirtschaft, Genetik und Medizin im Blickwinkel der Forschung. Mit der zunehmenden Durchdringung aller Lebensbereiche durch die Digitalisierung rückt die Informationstechnologie immer stärker in den Fokus. Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein Teilgebiet der Technikphilosophie und -soziologie, das ausgehend von universitären Forschungen der 1970er-Jahre auch im Rahmen der Gesetzgebung an Bedeutung gewinnt. So unterhält etwa der Deutsche Bundestag ein Büro für TA. Seit 2005 steht die European Technology Assessment Group (ETAG) dem Europäischen Parlament beratend zur Seite.
» Wenn ich die Folgengeahnt hätte, wäre ich Uhrmacher geworden« -Albert Einstein
Quelle: E-3 Magazin – Heft Oktober 2016

HOMO Creator
Technik bestimmt unser Leben. Obwohl sie von Platon und Aristoteles bis in das zwanzigste Jahrhundert in Einzelaspekten betrachtet worden ist, wurde sie erst in den letzten Jahrzehnten zu einem eigenständigen Gegenstand der Philosophie. So geht es um die Klärung ganz zentraler und herausfordernder Aufgaben – von der menschlichen Schöpferkraft über eine Klärung, was ein technisches Artefakt ist, zum technischen Wissen, in all diesen Elementen verknüpft mit dem Verantwortungsproblem.

Das Projekt SAP
Wie modelliert Software die Welt von Organisationen? Welche soziale Bedeutung kommt der komplexen Informations- und Kommunikationstechnik zu? Anhand der weit verbreiteten Standardsoftware von SAP, die in vielen unterschiedlichen Organisationen zur Gestaltung betriebswirtschaftlicher Abläufe verwendet wird, geht Hannah Mormann den damit verbundenen sozialen Deutungskämpfen nach. Sie erklärt das Organisationsmodell und die Verbreitungsmechanismen der Software und zeigt auf, wie die Technik SAP in den Organisationsalltag verschiedener Unternehmen integriert wird und diese (mit)gestaltet. Um ein umfassendes Verständnis für die Beziehung zwischen Organisation und Software zu entwickeln, stellt diese Einstellung jedoch ein Hindernis dar.

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten
Der 43. Band der Buchreihe Studien des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag beleuchtet die wissenschaftlichen Befunde zum Umfang und Folgen suchtartiger Mediennutzung, differenziert nach den verschiedenen Formen der Online(glücks)spielsucht, -kaufsucht, -sexsucht sowie Social-Network-Sucht. Dabei zeigen die Autoren auch die Interessenlagen der involvierten Stakeholder und politische Handlungsmöglichkeiten auf.

Responsible Innovation
Responsible Research & Innovation RRI ist zu einem wichtigen Schlagwort der EU-Forschungspolitik geworden. Das Ziel: Technische Innovationen sollen sich an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen orientieren und nicht allein durch kommerzielle Interessen bestimmt sein. RRI verlangt daher nach einer frühzeitigen Einbindung der Technikfolgenabschätzung (TA) in Innovationsprozesse. Doch was kann die TA in diesem Rahmen leisten? Und wie tragfähig ist das Konzept von RRI überhaupt?

Wechselwirkung
In Software gegossene Algorithmen, die Schachweltmeister besiegen oder bei Fragespielen erfolgreich gegen Menschen bestehen, zeigen die radikalen Änderungen in einer durch Software getriebenen Welt, für deren Verständnis Brücken zwischen Informatikern und Technikern und Philosophen notwendig sind. In diesem Sinne argumentiert der Autor für eine Technikphilosophie, in der Software eine bedeutende Rolle spielt. Begriffe erfahren dadurch neue Sichtweisen und Bedeutungen.