Buchtipps – Softwareentwicklung
Softwareentwicklung
Management, IT-Abteilung und Fachbereich sprechen nicht immer dieselbe Sprache, auch wenn sich die Situation mit der Generation der Digital Natives zunehmend verbessert hat und auch in den Vorstandsetagen das Digitalisierungs-Know-how größer geworden ist. Damit die Zusammenarbeit nicht in der babylonischen Sprachverwirrung endet, wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Methoden entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, Softwareentwicklung von Anfang an effizient und friktionsfrei zu gestalten. Frei nach einem bekannten Hip-Hop-Titel aus den späten 1990er-Jahren brechen die Autoren der fünf vorgestellten Bücher Sprachbarrieren – vom Hardcore-Entwickler bis zum Vorstand eines Weltkonzerns.
» Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. « –Remo H. Largo (*1943)
Quelle: E-3 Magazin – Heft Dezember 2019/Januar 2020

Continuous Delivery
Continuous Delivery ermöglicht es, Software viel schneller und mit wesentlich höherer Zuverlässigkeit in Produktion zu bringen, als es bisher möglich war. Grundlage dafür ist eine Continuous-Delivery-Pipeline, die das Ausrollen der Software weitgehend automatisiert und so einen reproduzierbaren, risikoarmen Prozess für die Bereitstellung neuer Releases bietet. Dieses Buch macht Sie mit dem Aufbau einer Continuous-Delivery-Pipeline vertraut und erklärt, welche Technologien Sie dazu einsetzen können. Der Autor behandelt in dem Buch die Themen Infrastruktur-Automatisierung mit Chef, Docker und Vagrant, Automatisierung von Builds und Continuous Integration, Akzeptanztests, Kapazitätstests, exploratives Testen, DevOps und die Auswirkungen auf die Softwarearchitektur.

Softwareentwicklung kompakt und verständlich
Es gibt viele Bücher über Programmierung. Dieses gehört nicht dazu. Stattdessen stehen Tätigkeiten im Vorfeld der Programmierung und im Spannungsfeld zwischen ITlern und Auftraggebern im Vordergrund. Dieses Buch erklärt in der zweiten, überarbeiteten Auflage, wie IT-Projekte ablaufen: Von der ersten Idee bis zum Betrieb des fertigen Systems wird der gesamte Prozess dargestellt. Schritt für Schritt zeigen die Autoren bewährte und moderne Methoden und Techniken.

Microservices: Konzeption und Design
Verteilte Systeme haben sich stark verändert: Große monolithische Architekturen werden zunehmend in viele kleine Microservices aufgespalten. Aber die Entwicklung solcher Systeme bringt neue Herausforderungen mit sich. Sam Newman veranschaulicht die grundlegenden Konzepte von Microservice-Architekturen. Er geht auf Themen ein, mit denen sich Systemarchitekten und Administratoren bei der Einrichtung, Verwaltung und Entwicklung der Architekturen auseinandersetzen müssen.

Projekt Phoenix: Der Roman über IT und DevOps
Bill Palmer wird überraschend zum Bereichsleiter der IT-Abteilung eines Autoteileherstellers befördert und muss nun eine Katastrophe nach der anderen bekämpfen. Zusammen mit einem Aufsichtsratsmitglied fängt Bill Palmer an, das System umzustellen. Das Buch zeigt, wie neue Ideen und Strategien der DevOps-Bewegung konkret umgesetzt werden können und zum Erfolg führen – und liest sich dabei wie ein guter Wirtschaftskrimi.

Wechselwirkung
In einer durch Software getriebenen Welt braucht es Brücken für ein Verständnis zwischen Informatikern sowie Technikern und Philosophen. In diesem Sinne argumentiert der Autor für eine Technikphilosophie, in der Software eine bedeutende Rolle spielt. Begriffe erfahren dadurch neue Sichtweisen und Bedeutungen. Das Ergebnis ist eine moderne Form des Dreiweltenmodells von Karl Popper, jetzt mit Software als der zweiten Weltsäule neben der Teilchenwelt der Physik.