Buchtipps – Paradoxa
Paradoxa
Fast täglich begegnen uns Widersprüche: im Alltag, im Berufsleben, in den Medien. Denkfallen sind manchmal schwer zu erkennen. Zwangsläufig fällt man auf sie herein und trifft mitunter die falschen Entscheidungen. Paradoxa sind Phänomene, deren augenscheinliche Widersprüche uns faszinieren und dazu anregen, uns intensiv mit der Lösung der Rätsel zu beschäftigen. Oft braucht es dazu logische und mathematische Fertigkeiten. Paradoxa begegnen uns auch in der Philosophie, in der Metaphysik, wenn wir uns mit Unerklärlichem wie dem Anfang der Zeit oder der Unendlichkeit des Universums beschäftigen. In der Informatik geben etwa Anomalien von Datenbanken Rätsel auf. Wir stellen Ihnen diesmal eine Sammlung solcher Paradoxa vor: Bücher zeigen, in welche Denkfallen man tappen kann und wie sich Aha-Erlebnisse einstellen, wenn man den zuvor unbekannten Sinnzusammenhang erkennt.
» Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht. « –Johann Wolfgang von Goethe
Quelle: E-3 Magazin – Heft Dezember/Januar 2016

Paradoxien
Was war zuerst da, Henne oder Ei? Solch scheinbar unauflösbare Widersprüche, sogenannte Paradoxien, sind ein integraler Bestandteil der Wissenschaft und Philosophie, ebenso wie unseres Alltags. Genau genommen sind sie sogar eine zentrale Voraussetzung für viele Formen des Erkenntnisfortschritts in der Geschichte der Menschheit. Paradoxien zwingen uns dazu, die Prämissen unserer Überlegungen zu hinterfragen und gegebenenfalls einer strengen Prüfung zu unterziehen. Dennoch fürchten sich die meisten Menschen vor diesen scheinbar unabschließbaren Gedankengängen.

Ein Endloses Geflochtenes Band
Das Kultbuch der Computerkultur hat seinen Autor über Nacht berühmt gemacht. Das rätselhafte Werk ist in seiner 20. Auflage erschienen. Letztlich dreht sich alles um die Frage: Wie können selbstbewusste, beseelte Wesen aus einer unbewussten, unbeseelten Materie entstehen? Das intelligente, brillante Sachbuch eines ernst zu nehmenden Computer-Wissenschaftlers ist zugleich ein auf vordergründiger wie auf kryptischer Ebene subtil und witzig gestaltetes Kunstwerk.

Paradoxien
Paradoxien enthüllt, wie seltsam es in der Welt des Denkens aussehen kann. In acht Kapiteln nimmt Sie dieses Buch auf eine atemberaubende Reise mit. Ihnen begegnen Dinge, die jeglicher Intuition trotzen oder sogar an das Absurde grenzen. Paradoxien enthält eine Fülle von Gedankenexperimenten, praktischen Beispielen und Übungsaufgaben und Sie lernen einige große Namen kennen, die sich mit Paradoxien beschäftigt haben, von altgriechischen Philosophen bis hin zu Albert Einstein.

Der Untergang von Mathemagika
In dem fantastischen Königreich Mathemagika erleben die Freunde Prof und Dio eine abenteuerliche Geschichte um das rätselhafte Verschwinden eines Ministers, eine bezaubernde Prinzessin – und einen der verrücktesten Sätze der Mathematik: das Banach-Tarski-Paradoxon. Es behauptet zum Beispiel, dass man eine Kugel von Erbsengröße in endlich vielen Teilen zu einer Kugel von Sonnengröße umbauen kann. Unmöglich?

Die letzten Rätsel der Mathematik
Es sind die wahrhaft widerspenstigen Nüsse, von denen Stewart in seinem neuen Buch berichtet. Es sind mathematische Rätsel, an denen sich die abstraktesten Köpfe seit Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden die Zähne ausbeißen, die großen mathematischen Probleme, von denen jeder, der sich für Mathematik interessiert, schon mal gehört hat, ob es um die Goldbachsche, um die Quadratur des Kreises oder das Dreikörperproblem geht.