Buchtipps – Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Machine Learning, neuronale Netze, Graphen sind Bausteine oder Untergruppen des Forschungsgebiets künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence). Diese Informatik-Disziplin ist keineswegs neu. Maschinen, Puppen und Robotern menschliches Denken und Handeln beizubringen ist ein alter Menscheitstraum. Waren die Bemühungen anfangs noch auf die Mechanik beschränkt, so bekam die Suche nach der künstlichen Intelligenz mit dem Entstehen elektronischer Rechenwerke eine neue Dimension. Jüngster Erfolg ist der Sieg eines Computerprogramms auf Basis eines neuronalen Netzwerks über den weltbesten Go-Spieler (siehe auch E-3 Hausmitteilung April 2016). Weil auch SAP Hana Predictive Analysis Library (PAL) über Funktionen eines neuronalen Netzwerks vefügt, sind diese Bücher nachdrücklich empfohlen – auf dem Weg zum intelligenten ERP.
» Solange wir nicht wissen, wie menschliche Intelligenz zustande kommt, können wir keine künstliche Intelligenz schaffen. « –Reinhard Furrer (1940–1995)
Quelle: E-3 Magazin – Heft Mai 2016

Turings Kathedrale
Was ist eine Turing-Maschine? Die einfache Antwort: eine universelle Maschine. Die für jeden verständliche Antwort findet sich in einem YouTube-Video – googeln nach „turingmaschine“ und „lego“ (Zu den YouTube Videos). Das Buch „Turings Kathedrale“ und das Video sind ein Muss für alle, die sich fragen, wie und wo das Zeitalter der Digitalisierung in der Menschheits- und Kulturgeschichte zu verorten ist.

Superintelligenz
Bostrom skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution.Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tief greifend verändern.Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist – also jetzt!Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.

Neuronale Netze
Das Buch ist offensichtlich für Anwender aus dem Fachbereich der kognitiven Psychologie geschrieben und beantwortet Fragen zu neuronalen Netzen aus deren Perspektive.Die überarbeitete und erweiterte zweite Auflage des Lehrbuches bietet aber eine fundierte Einführung in die Grundlagen, Anwendungen und Datenauswertung neuronaler Netze für jeden – inklusive Informatiker.Besonders hilfreich ist der praktische Teil auf Basis von Visual-XSel, MemBrain und SPSS.

Künstliche Intelligenz
Seit ihrer Entstehung ist die KI-Forschung mit großen Visionen über die Zukunft der Menschheit verbunden.Löst die „künstliche Intelligenz“ also den Menschen ab?Dieses Buch ist ein Plädoyer für Technikgestaltung: KI muss sich als Dienstleistung in der Gesellschaft bewähren.Der Autor Prof. Klaus Mainzer studierte Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität Münster, wo er in Philosophie auch promovierte (1973) und habilitierte.

Die Herrschaftsformel
Kai Schlieter zeigt, wie Politik und Wirtschaft Big Data für ihre Zwecke einsetzen, wie wir alle manipuliert werden und warum sich dem niemand entziehen kann.Überall hinterlassen Menschen Datenspuren und werden von immer mehr Playern dazu angehalten, immer mehr Daten preiszugeben. Immer kleinere Sensoren messen nahezu jede Lebensäußerung in Echtzeit.Intelligente Algorithmen machen aus Datenuniversen das unbewusste Handeln der Menschen sichtbar.