Buchtipps – Beschaffung und SCM
Beschaffung und SCM
Spätestens mit der Übernahme von Ariba sind die Themen Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management immer stärker in den Fokus des SAP-Verantwortlichen gerückt. Mit der zunehmenden Automatisierung des operativen Einkaufs im Zuge der Digitalisierung hat der strategische Einkauf als Managementdisziplin an Bedeutung gewonnen. SAP hat die Notwendigkeit erkannt, eine ganzheitliche Lösung für die Beschaffung anzubieten. Das zeigt auch die im Juni geschlossene Kooperation von Ariba und Mercateo. Ariba setzt die B2B-Vernetzungsplattform Mercateo Unite künftig als Infrastruktur für die Spot-Buy-Lösung in Europa ein (siehe dazu auch die B2B2C-Kolumne, Seite 76). Die Digitalisierung erhöht die Transparenz in der Supply Chain. Das vermindert auch die unternehmerischen Risiken. Einerseits lassen sich dadurch Lieferausfälle früher erkennen. Andererseits können damit auch Forderungen von Stakeholdern bedient werden, die mehr Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln im Sinne von Corporate Social Responsibility fordern.

Einkauf mit SAP® Ariba
Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie VerantwortlichAriba implementieren und für die strategische und operative Beschaffung einsetzen. Ob Ausschreibungen, Lieferantenmanagement, Kontraktmanagement oder Katalogmanagement – die Autoren stellen Ihnen alle Ariba-Lösungen für Ihre Geschäftsprozesse im Detail vor. Auch die Integration mit ERP, SAP und S/4 Hana wird ausführlich erläutert.

Einkauf 4.0
Angesichts neuer Technologien einer „Industrie 4.0“ sind die genauen Auswirkungen der auf den Einkauf noch kaum abzusehen. Für die Bewältigung dieser Aufgabe reichen traditionelle Arbeitsmittel und herkömmliche Lösungen nicht mehr ausreichen. Im Buch wird die digitale Transformation der Beschaffung strukturiert beschrieben und in Implementierungsszenarien überführt.

Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Supply Chain
Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem Trend in der Unternehmenskommunikation geworden. Der nachhaltigkeitsbewegte Verbraucher wird zunehmend als Wachstumsmotor einer insgesamt kriselnden Wirtschaft. Dies nutzen Unternehmen und berücksichtigen verstärkt nachhaltige Aspekte in der unternehmerischen Supply Chain, um somit nachhaltigere Produkte anbieten zu können.

Lieferketten gestalten statt verwalten
Der Ratgeber beschreibt Lösungen für gebotene Veränderungen an den Schnittstellen zwischen Produktion, Logistik und Zoll. Zahlreiche Erfahrungsberichte vermitteln Beispiele für Erfolge und Misserfolge. Verhängnisvolle Ursachen für sehr teure Fehlleistungen werden aufgedeckt. Zudem werden segensreiche Wirkungen verschiedener Änderungsmaßnahmen erläutert.

Strategisches Beschaffungsmanagement
Die strategische Beschaffung ist eine relativ junge Unternehmens- und Wertschöpfungsfunktion, die in den letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen. Der damit verbundenen Wandel einhergehenden Potenziale werden in dem Buch in einen praktischen, und umfassenden Gestaltungsansatz überführt, der sich an den Kernprozessen der Zusammenarbeit eines Herstellers mit seinen Lieferanten orientiert.