Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

BTP-Diskurs

Plattformen sind das neue Normal in den IT-Architekturen. SAP BTP ist eine breit angelegte, heterogene Lösung. Spezialisiert auf die Datenkommunikation sind Boomi und SAP-Partner Databricks.
E3-Magazin
24. Februar 2025
avatar

Legacy IT arbeitet oft mit Tausenden Schnittstellen. Damit waren die Themen Security, Datenmanagement, Gen AI, ERP-Modifikationen und Programmierung kaum zu orchestrieren. Die Antwort der IT-Industrie sind Plattformen, die in konsolidierter, effizienter und eben auch genormter Form die klassischen Middle­ware-Aufgaben lösen sollen. Ein universelles IT-Werkzeug in der SAP-Community ist die Programmiersprache Abap. In der Vergangenheit wurden damit zahlreiche Anpassungen in R/3 und ECC 6.0 programmiert, was oft zu einer unüberblickbaren Individualisierung führte. Die Antwort von SAP: Steampunk, BTP und Clean Core.

Abap für das Cloud-Zeitalter

Steampunk ist die Adaption der Programmiersprache Abap für das Cloud-Zeitalter. Mit neuen Konzepten und Befehlen ist es eine wichtige Evolution für die SAP-Bestandskunden. Die zukünftigen ERP-Modifikationen und Add-ons sollen ihre Heimatbasis auf der BTP finden. Damit gehören Steampunk (Embedded Abap) sowie CAP (Cloud Application Programming) und RAP (RESTful Application Programming) zu dem Cloud-Konzept der BTP. Eine Struktur bekommen die notwendigen ERP-Modifikationen und -Erweiterungen durch das Clean-­Core-Konzept von SAP, das ein Framework definiert, um Add-ons und Modifikationen releasefähig zu machen.

Steampunk?

Der Begriff Steampunk steht für Transparenz, Agilität und Zukunft. Typische Bilder aus diesem Genre zeigen Zahnräder, Lupen, Dampfkessel, mechanische Maschinen, so, wie sie sind – hier wird nicht versteckt, verborgen, verheimlicht! Vielfach verbirgt sich SAP-Technik hinter Buzzwords, Lizenzen und Clouds. Wir erhellen und lichten die Abap-, BTP- und Clean-Core-Szene. Die Clean-­Core-Strategie zielt darauf ab, die ­Integrität und Stabilität des S/4-Kerns zu bewahren, indem kundenspezifische Anpassungen und Erweiterungen auf ein notwendiges Minimum reduziert werden. Der Clean-Core-Ansatz gibt klare Regeln für zukünftige Erweiterungen des S/4-Hana-Systems vor. Hiervon sind Z-Entwicklungen der Kunden genauso wie Add-ons von SAP-Partnern betroffen. Darüber wird unter anderem Björn Dunkel vom SAP-Partner ifm in Heidelberg auf dem Summit der SAP-Community berichten.

Neue ERP-Architekturen beruhen auf einem Plattformgedanken, der Best-of-Breed in eine zusammengesetzte ERP-Architektur überführt (Composable ERP). Das führende System könnte in Zukunft keine Applikation mehr sein, wie R/3, ERP/ECC 6.0 oder S/4, sondern eine agile und vernetzte Plattform.

Noch gibt es keinen klaren Marktführer im IT-Plattformmarkt: Anwender gehen mit Angeboten pragmatisch um und verwenden auch mehrere Plattformen. Das E3-Magazin berichtete in der Dezember-2024-Ausgabe auf Seite 16 von einem SAP-Bestandskunden aus dem arabischen Raum, der für die ERP-Kernaufgabe SAP BTP und für die gesamte IT eine Plattform von Boomi einsetzt. Auf dem kommenden Steampunk und BTP Summit wird Boomi die Orchestrierung von BTP und Boomi präsentieren.

Der Paradigmenwechsel zu einer IT-Plattform-Economy mit einem Compos­able ERP ist noch nicht erfolgt. Christian Knell vom SAP-Partner Snap Consulting wird in seinem BTP-Vortrag in Heidelberg die Möglichkeiten zukünftiger Modifikationen in einem S/4-Composable-ERP erklären. Die BTP bietet die Möglichkeit zur Individualisierung von SAP-Systemen. Der ERP-Kern bleibt dabei standardisiert und sauber. Aber BTP ist eine komplexe Plattform, die ein tiefes Verständnis für ihre Funktionalitäten erfordert. Es gibt noch viele Fragen zum Billing-System, der technischen Basis und zu verwendenden Programmiersprachen.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.