Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Automatisierung ist Grundvoraussetzung

Die SAP-Landschaft ist in den letzten Jahren gewachsen – sowohl an Größe als auch an Komplexität. Um mit der Komplexität Schritt halten zu können, müssen IT-Verantwortliche für den SAP-Basisbetrieb immer mehr auf automatisierte Lösungen zurückgreifen.
E-3 Magazin
29. Oktober 2015
2015 xxx
avatar

Nur durch Automatisierung lässt sich der Arbeitsaufwand minimieren, Kosten einsparen und die Zuverlässigkeit der Anwendungen verbessern. Hier stehen IT-Abteilungen in Unternehmen jedoch einer der größten Herausforderungen gegenüber: dem Budget.

In vielen Fällen fehlt ganz einfach das Geld für eine Automatisierung der SAP-Landschaft. Um Investitionen in neue Lösungen zu rechtfertigen, müssen daher erst Geschäftsszenarien entwickelt werden, die aufzeigen, welche positiven Effekte die Software-Tools auf das Return on Investment (ROI) erzielen – z. B. in Form von geringeren Software- und Betriebskosten.

Gartner beschreibt in seiner kürzlich veröffentlichten Studie „Give Your SAP Basis Operations Team the Automation Tools That They Need“ vier Vorteile durch Automatisierung:

So lassen sich Ausfallzeiten vermeiden und die Folgen notwendiger Ausfallzeiten reduzieren.

Zudem kann die IT eine kontinuierlich hohe SLA-Performance (Service-Level-Agreement) sicherstellen sowie Zeit und IT-Infrastruktur einsparen. Generell lassen sich zwei Typen von Aktivitäten bezüglich des SAP-Basisbetriebs ausmachen – wiederholende und wiederkehrende Aktionen sowie Tätigkeiten auf Basis von SAP-Projekten.

Für sich häufig wiederholende Aktivitäten haben Unternehmen unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen als Standard etabliert. Sie nutzen – soweit vorhanden – SAP-Automation-Tools oder Lösungen von Drittanbietern, um von den Vorteilen einer Automatisierung zu profitieren.

Beim Backup von Datenbanken, dem OS-Files und Storage Monitoring, Hochverfügbarkeitsclustern und DR-System Monitoring fällt die Entscheidung dabei meist auf ein Automatisierungstool: den SAP Solution Manager.

Anders sieht es bei projektbezogenen Aktivitäten im Basisbetrieb aus, zu denen die jährliche SAP-Systemvermessung zählt. Laut Gartner stehen hier keine SAP-eigenen Automatisierungstools zur Verfügung.

Und auf dem Markt finden sich wenige Anbieter für Automatisierungslösungen. Der größte Vorteil der Automatisierung liegt in der immensen Zeitersparnis bei der jährlichen Vermessung.

Tatsächlich spart man aber auch Kosten ein. Klar ist, dass IT-Abteilungen mit einer Software für die SAP-Lizenzverwaltung und -optimierung den jährlichen Arbeitsaufwand für eine SAP-Systemvermessung deutlich minimieren können.

Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneinsparung durch die Identifizierung von ruhenden oder doppelt genutzten SAP-Lizenzen. Damit gelingt es auch Nachzahlungen zu vermeiden.

Mit Lösungen zum Lizenzmanagement für SAP-Packages lässt sich die Gefahr von ungeplanten Ausgaben senken, da IT-Verantwortliche zu jeder Zeit einen Einblick in den tatsächlichen Package-Lizenzverbrauch erhalten.

Das verspricht Vorteile nicht nur bei der Vorbereitung des SAP-LAW-Reports.Um langfristige Kosteneinsparungen erzielen zu können, erfasst die SAP-Lizenzverwaltung und -optimierungssoftware detaillierte SAP-Nutzungsdaten und schlägt anhand deren Analyse für den jeweiligen Nutzer den passenden Named-User-Lizenztyp vor.

Das erweitert den Verhandlungsspielraum bei der Verlängerung von Lizenzverträgen oder bei einer Systemerweiterung. So lassen sich die Kosten, die durch Lizenzoptimierungssoftware eingespart wurden, wieder in andere Automatisierungslösungen für den SAP-Basisbetrieb investieren.

ITAM Review testete im Gruppen-Test „SAP License and User Management“ die drei führenden Anbieter von Lösungen für SAP-Softwarelizenzverwaltung- und –optimierung.

Als „Best in Class“ wurde der FlexNet Manager for SAP Applications ausgezeichnet.. Die Lösung unterstützt Anwender dabei, SAP-Compliance einzuhalten und damit finanzielle Risiken zu reduzieren.

Zudem lässt sich leichter nachvollziehen, welche Lizenzmetriken für welche Nutzer nötig sind. Solche Lösungen sind eine unverzichtbare Hilfe angesichts der komplexen SAP-Lizenzierung. Sie setzen dort an, wo die Lösungen von SAP aufhören, und erlauben Unternehmen, ihren Lizenzbestand zu optimieren.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.