Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Autor: Philipp Latini, Pointsharp

Philipp Latini ist Chief Strategy Officer (CSO) von Pointsharp. Zudem verantwortet er als Geschäftsführer von Pointsharp Germany die Aktivitäten der Gruppe im DACH-Raum. Der Experte für Identity Management, IT-Compliance und SAP-Berechtigungskonzepte war seit 2020 CEO der Sivis GmbH, die 2023 mit Pointsharp fusionierte.
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
0 tagen
0 stunden
0 minuten
0 sekunden
Auswertungen zur Cyberkriminalität lassen die Alarmglocken schrillen. Die Bedrohungslage für ERP verschärft sich. Im Jahr 2023 erreichte laut einer Studie die Zahl der Cyberattacken auf SAP-Landschaften einen neuen Höchststand.
SAP-Einführungen, Migrationen auf S/4 oder die Vorbereitung auf Wirtschaftsprüfungen und Compliance-Zertifizierungen: SAP-Experten sind gut ausgelastet, häufig überlastet. Auch das Thema Berechtigungskonzept steht auf vielen To-do-Listen – ungeliebt, aber unentbehrlich.
Das SAP’sche Berechtigungskonzept ist seit Beginn eine Herausforderung für die SAP-Basismannschaft, weil es zu Beginn des Customizing schnell gehen muss und nachgelagert niemand mehr die Rollen und Berechtigungen pflegen will.
Die Definition und Zuweisung von Rollen und Berechtigungen ist entscheidend für ERP-Systeme, damit können Zugriffsbefugnisse nicht nur formal vergeben, sondern fest in die Unternehmensprozesse und den Workflow implementiert werden.
Der Kollege hat sein Passwort vergessen. Oder ein Mitarbeiter wird eingestellt und muss als Benutzer angelegt werden: In der Regel beschäftigt sich ein SAP-Support-Basisteam mit den Tickets, die aus solchen Anfragen in Bezug auf Berechtigungen und Benutzer entstehen.
SAP support teams concern themselves with tickets about access management and accounts - which often gets in the way of their actual work. AM services can help.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.