Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Autor: Dina Haack, xSuite Group

Dina Haack ist seit mehr als zehn Jahren in der B2B-Softwarebranche zu Hause. Bei der weltweit tätigen xSuite Group aus Ahrensburg verantwortet sie das Marketing. Thematisch befasst sie sich im Schwerpunkt mit SAP-integrierten Geschäftsprozessen sowie den zukunftsweisenden E-Rechnungen. Den Weg in die Cloud hat sie dabei schon längst gefunden. Seit Februar 2022 ist Dina Haack Vorsitzende des Bitkom-Arbeitskreises Digital Office Services & Cloud.
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
Die Rechnungsbearbeitung ist heute bereits stark digitalisiert. Künstliche Intelligenz bringt nun zusätzlichen Schub: Regelbasierte Workflows werden zunehmend durch selbstlernende Systeme ergänzt. Ziel ist ein höherer Automatisierungsgrad – ohne bewährte Prozesse vollständig zu ersetzen.
Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, ihre ERP-Systeme zugleich kosteneffizient, innovationsfähig und nachhaltig betreibbar zu gestalten. Der Clean-Core-Ansatz bietet hierfür eine strukturelle Lösung, indem er individuelle Anpassungen auf ein notwendiges Minimum reduziert und damit wesentliche betriebswirtschaftliche Vorteile realisiert.
Die Clean-Core-Strategie von SAP reduziert Wartungsaufwand und verbessert Systemstabilität. Unternehmen müssen prüfen, welche Anpassungen nötig sind und welche durch Standards ersetzt werden können. Die SAP BTP ermöglicht flexible Erweiterungen und zukunftssichere Integrationen.
Kein SAP-System gleicht dem anderen. Über die Jahre (bzw. mittlerweile Jahrzehnte) haben Anwenderunternehmen Abertausende von Anpassungen in ihren ERP-Lösungen vorgenommen, um damit die individuellen Anforderungen ihrer Fachabteilungen abzudecken – allseits bekannt als User Exits.
Mit dem neuen Rechnungsworkflow für SAP S/4HANA Cloud, Public Edition auf der SAP BTP eröffnet die xSuite Group neue Einsatzgebiete im P2P-Workflow.
Das „GROW with SAP“-Programm befördert die Verlagerung von Geschäftsprozessen in die S/4HANA Cloud Public Edition. Passende Lösungen dafür bietet die xSuite Group
Mit Software von xSuite baut der Schweizer Fleischfabrikant Bell Food eine länderüberspannende Lösung für integrierte Bestell- und Rechnungsprozesse auf
Für die Digitalisierung der Wirtschaft fehlt immer mehr Personal. Wer den dringend benötigten Nachwuchs dann noch durch manuelle Prozesse und veraltete Software abschreckt, stellt sich selbst ein Bein.
Nachdem viele Unternehmen inzwischen mit der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Eingangsrechnungsverarbeitung begonnen haben, stehen sie nun vor den nächsten Schritten. Wie lassen sich Geschäftsprozesse in Einkauf und Buchhaltung weiter automatisieren? Vier Handlungsfelder zeichnen sich ab.
Wer noch Rechnungen als PDF per E-Mail verschickt, kann sich davon bald schon wieder verabschieden: Denn dem E-Invoicing gehört die Zukunft – und dazu gehört das PDF-Format eben nicht.
Die große Mehrheit der SAP-Anwenderunternehmen wird auch 2022 den Wechsel zu S/4 Hana auf die lange Bank schieben – so das Ergebnis der aktuellen Kundenumfrage von xSuite.
Zeitgleich mit dem Wechsel von Microsoft Navision zu SAP S/4HANA hat der Spezialist für Augenheilkunde seine papierhafte, manuelle Rechnungsverarbeitung durch den digitalen Rechnungsworkflow der xSuite ersetzt.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.