Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

AI Doomsayers

KI-Weltuntergangsprediger gewinnen an Relevanz, aber die IT-Szene ist nicht bereit, sich zu disruptieren. „The Innovator’s Dilemma“ von Clayton M. Christensen ist wieder aktuell.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
3. September 2025
avatar

An Bord eines Passagierdampfers von New York nach Buenos Aires gewinnt Dr. B. die Schachpartie gegen den amtierenden Weltmeister. Das Spiel lässt Erinnerungen an die Isolationshaft durch die Nationalsozialisten wach werden und gefährdet Dr. B.s Gesundheit. Die Schachnovelle ist ein Text von Stefan Zweig (1881 bis 1942), den er im brasilianischen Exil fertigstellte. Es ist sein letztes und zugleich bekanntestes Werk.

Seit vielen Jahren gibt es KI-Algorithmen, die durch Reinforcement Learning aus ihren Fehlern lernen – und so zu Meistern von strategischen Spielen wie Schach und Go werden. Diese Art des Lernens beherrschen Sprachmodelle wie ChatGPT bisher nicht. Dr. B. brachte es mit humanem Reinforcement Learning in der Isolationshaft der Nationalsozialisten in Wien zu wahrer Meisterschaft im Schachspiel.

Reinforcement Learning liefert eine Rückkopplung, damit KI-Programme sich hinterfragen und aus ihren Fehlern lernen. Am Ende kommt die KI zu einer korrekten und beweisbaren Antwort. Somit könnte auch die Dystopie der KI- Weltuntergangsprediger eintreten: Der amerikanische Forscher und ehemalige OpenAI-Mitarbeiter Daniel Kokotajlo erklärte in einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel (29/2025), warum KI bald menschliche Tätigkeiten übernehmen und sich dann gegen ihre Erfinder wenden könnte: „Sobald keine Täuschung mehr nötig ist, löscht sie die Menschheit aus.“

Der Weg ist bereitet. Der Zeitpunkt dieser Singularität ist unbekannt, aber wie Vieles wird es einer exponentiellen Entwicklung folgen: Zuerst liegt ein Reiskorn auf dem ersten Schachfeld, dann zwei, dann vier, dann acht usw. Am Ende, auf Feld 64, liegen so viele Reiskörner, dass ganz Deutschland meterhoch unter Reis begraben wäre.

Es kann schnell gehen und die IT-Szene inklusive SAP sollte sich Gedanken über zukünftige Geschäftsmodelle machen. Diese Disruption ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch schwierig, wie Harvard-Professor Clayton M. Christensen (1952 bis 2020) in seinem Buch „The Innovator’s Dilemma“ trefflich formulierte: „Wenn ein Unternehmen versucht, eine disruptive Technologie so weit zu entwickeln, dass sie den Anforderungen der Kunden in etablierten Märkten entspricht ‒ was die meisten führenden Unternehmen tun ‒ ist ihr Scheitern so gut wie sicher.“

Ein Reinforcement-Learning- Programm könnte Buchhaltung, Controlling und Logistik studieren und den SAP-Bestandskunden ein besseres, vielleicht lizenzfreies (Open Source) ERP-System präsentieren. Diese Disruption ist ein Innovator’s Dilemma und ein Doomsday für SAP. Genau genommen: Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die SAP-Aktien nichts mehr wert sind, oder?

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.