Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community
Coverstory April 2024

SAP-Basis mit Cloud ALM, On-prem
und Lizenzen.

Salzburg 2024: Auch Hana und S/4 brauchen eine robuste SAP-Basis. Das Customer Competence Center eines SAP R/3 und der Business Suite 7 transformiert sich mit ALM, Process Mining und Enterprise-Architekten. Der SAP Competence Center Summit in Salzburg widmet sich diesem Transformationsprozess.

ZUR COVERSTORY
Coverstory November 2025

Cloud zwischen Euphorie und Absturz

Cloud war ein viel diskutiertes Thema, dann ein Standard, und durch die Hyperscaler wurde Cloud ein gewaltiger Markt mit riesenhaften Umsätzen. Aktuell steht Cloud Computing wieder zur Diskussion und pendelt zwischen souveräner, hybrider, privater und öffentlicher (Public) Cloud hin und her. Für welche ERP-Architektur soll sich der SAP-Bestandskunde entscheiden?

ZUR COVERSTORY
Auszug aus „Intelligentes IT-Servicemanagement von ServiceNow: Ein umfassender Leitfaden zur Implementierung der KI-Funktionen der Plattform für IT-Manager“.
SAP hat die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht und präsentiert ein gemischtes, aber insgesamt solides Bild. Das Cloud-Geschäft bleibt der zentrale Wachstumstreiber, während Gesamtumsatz und Ausblick etwas verhaltener ausfallen.

Zwischen Shellskript und Selbsttäuschung

24. Oktober 2025
Julia Rettig, Nagarro
Automatisierung ist in der IT allgegenwärtig. Doch trotz des Hypes um Hyperautomation sollte klar sein: Sie ist kein Selbstzweck – und sicher kein Allheilmittel. Ein kritischer Blick lohnt sich.

S/4: Chancen und Herausforderungen

24. Oktober 2025
E3-Magazin
Bis Ende 2027 müssen Kunden der SAP von der SAP Business Suite auf S/4 umsteigen. Nach der Migration eröffnen sich für Unternehmen jedoch neue Chancen für die Digitalisierung und Optimierung ihrer gesamten Geschäftsprozesse.

Clean-Core-Strategie mit Hybrid Integration und AI

22. Oktober 2025
Friedrich Krey, Suse
Rise with SAP, BTP, AI und Integration fordern Unternehmen bis 2027. Zwischen Cloud-Roadmaps und bewährten On-Prem-Systemen gilt es, den passenden Weg im eigenen Tempo zu wählen.
Der Umstieg von SAP R/3 auf S/4 wirft ein grelles Licht auf die Datenqualität der Stammdaten, EDI-Anbindung und jahrzehntelanges Customizing. Wir betrachten die häufigsten Baustellen.
Ursprünglich sah SAP das Ende der Mainstream-Wartung für die SAP Business Suite 7 (ERP/ECC 6.0) für Ende 2025 vor. Diese ursprüngliche Deadline erzeugte in der SAP-Community immense Spannungen, da der Termin als unhaltbar und als Rezept für ein „Massaker“ angesehen wurde, insbesondere aufgrund des gravierenden Mangels an qualifizierten Experten und Beratern für die S/4-Migration.
Die Wartung eines SAP-ERP-Systems durch einen Fremdanbieter, die gemischte Pflege eines ERP-Systems durch SAP und eine Drittfirma, sowie die Teilstilllegung von SAP-Lizenzen sind seit vielen Jahren höchst umstrittene Themen in der SAP-Community. Es geht um sehr viel Geld!

SAP: Best-of-Breed

9. Oktober 2025
SAP verstärkt seine Bemühungen, ein zusammengesetztes S/4 Hana, Composable-ERP, weiter in Richtung einer ganzheitlichen Suite zu entwickeln. Der existierende S/4-Flickenteppich soll durch KI-Assistenten und KI-Agenten orchestriert werden. Best-of-Breed-ERP soll durch Composable-ERP mit Databricks ersetzt werden.

Kommentare

Automatisierung ist in der IT allgegenwärtig. Doch trotz des Hypes um Hyperautomation sollte klar sein: Sie ist kein Selbstzweck – und sicher kein Allheilmittel. Ein kritischer Blick lohnt sich.
Rise with SAP, BTP, AI und Integration fordern Unternehmen bis 2027. Zwischen Cloud-Roadmaps und bewährten On-Prem-Systemen gilt es, den passenden Weg im eigenen Tempo zu wählen.
Für die Open-Source-Erfolgsstory gibt es einen weiteren Beleg: Confidential Containers sind nun auf einer Public Cloud verfügbar. Aus einem Community-Projekt wurde in kurzer Zeit eine unternehmenstaugliche Lösung für kritische Prozesse.
Der SAP-Servicemarkt boomt dank S/4-Migrationen – doch das Ende dieser Welle ist absehbar. Was kommt danach? Neue Chancen, neue Herausforderungen und ein Strategiewechsel im SAP-Partnerökosystem.

Community Nachrichten

Auszug aus „Intelligentes IT-Servicemanagement von ServiceNow: Ein umfassender Leitfaden zur Implementierung der KI-Funktionen der Plattform für IT-Manager“.
SAP hat die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht und präsentiert ein gemischtes, aber insgesamt solides Bild. Das Cloud-Geschäft bleibt der zentrale Wachstumstreiber, während Gesamtumsatz und Ausblick etwas verhaltener ausfallen.
Bis Ende 2027 müssen Kunden der SAP von der SAP Business Suite auf S/4 umsteigen. Nach der Migration eröffnen sich für Unternehmen jedoch neue Chancen für die Digitalisierung und Optimierung ihrer gesamten Geschäftsprozesse.
Der Umstieg von SAP R/3 auf S/4 wirft ein grelles Licht auf die Datenqualität der Stammdaten, EDI-Anbindung und jahrzehntelanges Customizing. Wir betrachten die häufigsten Baustellen.

Business Management

Der Wandel im B2B-Vertrieb ist in vollem Gange. Das zeigt die aktuelle Studie „Industry goes Consumer“, die SAP-Partner Sybit mit dem Analystenhaus Techconsult durchgeführt hat. Befragt wurden 200 Unternehmen aus Industrie, Großhandel, Bau und Transport im DACH-Raum.
Die Westfalen-Gruppe, unter dem markanten weißen Ross auf rotem Grund, ist in den Bereichen technische Gase, Kälte und Wärme, Tankstellen und Mobilität sowie respiratorische Heimtherapie aktiv. Im Rahmen des Projekts One Finance und in Vorbereitung auf die S/4-Implementierung.
Die Auswahl des Implementierungspartners bei der Einführung von Rise with SAP bestimmt der Erfolg des Vorhabens. Unterschiedliche Anforderungen, branchenspezifische Herausforderungen sowie die Komplexität moderner SAP-Landschaften erfordern eine fundierte und strukturierte Partnerauswahl.
Wer heute SAP EWM auf S/4 Hana einführt, betritt oftmals Neuland: Altbewährte Muster greifen nicht mehr. Unternehmen müssen jetzt wissen, worauf es ankommt, welche Fehler sie vermeiden sollten und wie SAP BTP sowie Cloud-Modelle zum Erfolg beitragen.

IT Management

21. Oktober 2025

SAP und Non-SAP?

Fast alle SAP-Kunden nutzen auch Non-SAP-Systeme, die ebenfalls gemanagt werden müssen. Empirius will solche Tasks künftig stärker berücksichtigen. CEO Hans Haselbeck spricht im E3-Interview über seine Sichtweise zu SAP und Non-SAP.
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein – und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität.
Unternehmen in der Energie- und Prozessindustrie stehen unter Druck, Innovationen umzusetzen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig ihre operativen Prozesse zu optimieren. Veraltete ERP-Landschaften erschweren dies zunehmend.
Digitale Souveränität gewinnt in Europa rasant an Bedeutung. Für SAP-Kunden entstehen daraus neue Anforderungen – und Chancen. Open Source spielt dabei eine Schlüsselrolle und hilft Unternehmen, souveräner zu werden.

Wirtschaft

IDC prognostiziert: Die europäischen Ausgaben für Public-Cloud-Dienste steigen 2025 auf 229 Milliarden US-Dollar und bis 2029 auf 452 Milliarden US-Dollar. Trotz geopolitischer Unsicherheiten bleibt die Cloud Motor der Digitalisierung – getrieben von KI, Regulierung und Healthcare-Boom.
Der SAP-Servicemarkt boomt dank S/4-Migrationen – doch das Ende dieser Welle ist absehbar. Was kommt danach? Neue Chancen, neue Herausforderungen und ein Strategiewechsel im SAP-Partnerökosystem.
Die neueste IT-Transformationsstudie deckt große Diskrepanzen zwischen den im Vorfeld definierten Zielen und den erreichten Ergebnissen auf.
Die angespannte konjunkturelle und geopolitische Lage zwingt 82 Prozent der im DACH-Raum befragten Unternehmen zu Kostenreduktionen, 53 Prozent der IT-Bereiche sind dabei von Kostensenkungsmaßnahmen betroffen. In jedem vierten Unternehmen wird das IT-Budget reduziert.

People Management

E3-Buch Tipp

Recruiting von SAP-Fach- und Führungskräften

Gewinnen Sie die besten Köpfe für Ihre SAP-Projekte! Sarah Niesel zeigt Ihnen, wie Sie im Wettbewerb um SAP-Fachkräfte die Nase vorn haben. Lernen Sie innovative Methoden kennen, um Kandidat*innen zu finden, für sich zu begeistern und langfristig zu binden. Mit vielen Best Practices, Checklisten und Erfahrungsberichten. Für eine zukunftssichere Personalgewinnung im SAP-Kosmos.

• Best Practices für die Gewinnung von Top-Talenten
• Innovative Ansätze und effektive Methoden
•  Fachkräfte finden und nachhaltig binden

Hier bestellen

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.