Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Warum der Carve-out?

SAPs neues Financial-Services-Gemeinschaftsunternehmen wirft Fragen auf. Auch werden Forderungen der SAP-Anwenderunternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche laut.
E-3 Magazin
14. Juli 2021
avatar

SAP geht mit dem neu gegründeten Gemeinschaftsunternehmen Financial Services Industry (Projektname FSI) mit der Münchner Beteiligungsgesellschaft Dediq mit Start zum nächsten Geschäftsjahr marktorientiert neue Wege. Dies ist insofern nachvollziehbar, als sich bei Finanzdienstleistern zunehmend Nischenanbieter, Neo-Banken und entsprechend neue Dienstleister für Lösungen und Applikationen etablieren, auch beschleunigt durch die Pandemie.

Kathrin_graslund.jpg
Karin Gräslund ist Fachvorständin Finanzen bei der DSAG.

Die in das Joint Venture eingebrachten Produkte, Services und Experten der SAP-Mutter sollen so flexibler, agiler und innovativer werden. Fragen zum weiteren Ablauf, zur strategischen Planung und Organisation und insbesondere zum Schutz bisheriger Investitionen der DSAG-Mitglieder stehen nun im Fokus.

Die bisher getroffenen, generellen Zusagen an Bestandskunden nehmen wir zur Kenntnis und vertrauen auf deren Einhaltung, obwohl das neue Joint Venture zwar „SAP branded“ sein wird, aber als rechtlich eigenständige Einheit am Markt auftreten soll.

Die Chance, in der neuen, schlankeren Unit mit Startup-Mindset bisher nicht da gewesene Potenziale zu heben und mit klaren, einfacheren Strukturen schneller am Markt agieren und Kundenbedarfe schneller realisieren zu können, begrüßen wir sehr. Der Investitionsschutz für Bestandskunden muss jedoch im neuen Unternehmen dieselbe Priorität haben wie neue, innovative Services für Neo-Banken.

Angesichts der großen Bedeutung für uns SAP-Anwender bestehen wir deshalb da­rauf, dass bereits miteinander abgestimmte Weiterentwicklungen sowie Wartung und Support eingehalten werden.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.