Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Run Simple? Run Tricky!

Zwei deutsche Großkonzerne streiten um das Intellectual Property – wer hat es erfunden? SAP oder VW. Seit dem Abgasskandal schaut die IT-Szene gebannt auf KI-Software.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
29. Oktober 2015
2015 xxx
avatar

Seit Jahrzehnten verspricht uns die Informatik denkende und autonom handelnde Maschinen. Dieses Forschungsgebiet ist bekannt unter der Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ (KI).

Die offiziellen Ergebnisse der Universitäten und Industrielabors sind ernüchternd: Bestenfalls hat die KI das Niveau von fünfjährigen Kindern erreicht – auch wenn manche Programme sehr gut Schach spielen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Durch einen äußerst unglücklichen Umstand wurden jetzt die geheimen Softwarepläne der Industrie aufgedeckt. Das Unglück begann offensichtlich bei Volkswagen in den USA.

Eine Behörde entdeckte eine effiziente und raffinierte Software in VW-Dieselmotoren. Ein autonom arbeitendes Programm erkennt anhand von Fahrparametern, ob sich das Auto auf einem Prüfstand befindet.

Steht also das Fahrzeug unter Beobachtung, verhält es sich sauber und wie in den Datenblättern vorgeschrieben. Zurück auf der Straße ist es wieder die rücksichtslose, ungehobelte Dreckschleuder. So macht Auto fahren wieder Spaß.

Das Elegante an der Software ist die eingebaute Schlauheit – man kann es auch künstliche Intelligenz nennen. Einmal programmiert, können die VW-Ingenieure ihre Dieselautos auf die Straße entlassen und sicher sein, dass im Fall des Falles der Motor eine weiße Weste behält.

Wer aber hat diese bimodale Software erfunden? Wem gehört die Ehre? Hinter den Kulissen ist ein heftiger Streit zwischen Volkswagen und SAP entstanden, denn SAP behauptet, dass man diesen bimodalen Modus – Stabilität und Agilität – immer schon bei den eigenen Benchmarks einsetzte.

Es ist ein Wettstreit zwischen den Server-, Betriebssystem- und Datenbankherstellern. Welche Konfiguration erbringt für die SAP-Software die höchste Leistung?

Die SAP-Benchmarks sind natürlich alles andere als realitätsnah. Hier wird getrickst und geschummelt, was der Informatik-Werkzeugkasten hergibt!

Unter Laborbedingungen werden dann Spitzenleistungen erzielt, für die es offizielle SAP-Zertifikate gibt. Ebenso haben natürlich auch alle VW-Dieselmotoren gültige Umwelt- und andere Zertifikate, die den Autos korrektes Verhalten attestieren.

Die Situation bei SAP in Walldorf ist also durchaus vergleichbar mit dem Skandal bei VW in Wolfsburg. Nur wer hat es erfunden? Wem gebühren die Lorbeeren für diese autonom arbeitende KI-Software?

Die Datenbank SAP Hana wird KI weiter vorantreiben. Schon jetzt entscheidet die SAP-Software, was wichtig und unwichtig ist, und klassifiziert die Daten in Hot (In-memory Computing), Warm, Cold und Cool.

Der Anwender steht staunend davor und versucht sich an die Worte von SAP-Chef Bill McDermott zu erinnern: Run Simple.

Das ist aber die falsche Antwort. Auf der Sapphire Orlando 2016 wird der gesamte SAP-Vorstand das KI-Update präsentieren und dann heißt es: Run Tricky!

Wie schon bei den SAP-Benchmarks und den VW-Dieselmotoren ist erlaubt, was möglich ist – da freut sich das Herz des Ingenieurs.

Von „Run Simple“ zu „Run Tricky“ ist es für VW und SAP nur ein kleiner Schritt, aber eine große Katastrophe für die Autofahrer und die SAP-Community.

Wer es erfunden hat, ist immer noch nicht geklärt. Egal, es funktioniert und somit heißt es ab sofort in Walldorf: Run Tricky!

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.