Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

KI-Zuckerguss

Das SAP-Engagement im Bereich KI gleicht einem Zuckerguss, der über alles und jeden ausgeschüttet wird: Hauptsache, es schmeckt nach künstlicher Intelligenz.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
11. November 2025
avatar

SAP ist sehr bemüht, den Eindruck zu erwecken, das Thema KI fest im Griff zu haben. Die regelmäßigen Erfolgsmeldungen zu immer neuen KI-Applikationen, -Bausteinen und -Prozessen gleichen einem übernervösen Moderator, dessen Stimme sich gekünstelt überschlägt. Was soll das?
Während in der Industrie die Diskussion Fahrt aufnimmt, ob sich mit den vielen KI-Innovationen auch irgendwann echtes Geld verdienen lässt, versucht SAP, mit KI-Aktionismus zahlreiche Nebelkerzen zu werfen: Welche Strategie SAP mit KI verfolgt, ist aktuell nicht mehr erkennbar, denn das Kürzel KI taucht überall auf. Wie einen Zuckerguss überschüttet SAP das eigene ERP-Angebot mit künstlicher Intelligenz.

Ein operativer Mehrwert ist für den SAP-Bestandskunden noch nicht erkennbar. Es gibt viele Testballons und Proofs- of-Concepts. Die SAP-Partner veranstalten Hackathons und suchen nach zahlungskräftigen SAP-Bestandskunden. Kaum jemand traut sich zu sagen, dass ein Zuckerguss über eine Torte wahrscheinlich keine schlechte Idee ist, aber ein Schweinsbraten mit Kraut und Semmelknödel vermutlich besser schmeckt.

KI kann und wird einen Beitrag zum ERP der nächsten Generation leisten. Traditionelle If-then-else-Programmierung hat aber noch lange nicht ausgedient! Large-­Language-Modelle, Machine Learning und KI beruhen zu einem Großteil auf Wahrscheinlichkeiten. Komplexe Regeln aus der Statistik bringen wundersame Ergebnisse ans Tageslicht. Letztendlich spiegeln die Antworten eines Large-Language-Modells aber lediglich eine gewisse Wahrscheinlichkeit über die reale Welt wider.

Wer will aber schon von einer Wahrscheinlichkeitsrechnung abhängig sein, wenn es darum geht, ob es am Monatsende eine Lohnzahlung gibt? Hier erscheint abseits jeder KI die gute und alte If-then-else-Regel vertrauenswürdiger: Ist es Monatsende, dann gibt es Geld, wenn nicht, dann gibt es kein Geld aufs Konto.

Nun für jeden Anwendungsfall mit Gewalt und Krampf eine KI-Lösung zu konstruieren, das erscheint unlogisch, willkürlich und wenig produktiv. SAP sollte die ERP-Teile klar benennen, bei denen künstliche Intelligenz einen operativen Mehrwert erbringen kann, dann würde sich eventuell auch ein vertretbarer Deckungsbeitrag einstellen: gutes Geld für gute KI. Für einen SAP-Chef, der als Zuckerbäcker agiert, hat kein Bestandskunde Verständnis. KI muss sich rechnen und nicht das ERP-Leben versüßen. Ob SAP die Grenze zwischen KI-Marketing und ERP-Mehrwert schafft, das ist aktuell offen. Die Unberechenbarkeit von KI darf nicht zur Unberechenbarkeit von SAP werden.

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E3-Ausgabe Oktober 2005 veröffentlicht. Professor Henning Kagermann, der damalige Chef bei SAP in Walldorf, versuchte es mit süßen Versprechungen, um eine neue Enterprise Service Architecture (ESA) zu etablieren.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.