Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP Cloud First

Altlasten sind in der schnelllebigen IT-Welt keine Seltenheit. Viele Computeranwender spüren aktuell schmerzlich den erzwungenen Wechsel von Microsoft Windows 10 auf die wohl kaum bessere – vielleicht sicherere – Version 11. Für SAP-Bestandskunden heißt es Abschied nehmen von ERP/ECC 6.0 und AnyDB.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
17. Juli 2025
avatar

SAP-Systemwechsel ist mehr als ein ERP-Versionswechsel

Die SAP-Community ist weit hinter dem von SAP selbst vorgegebenen Zeitplan. Warum? SAP hat es mit Hana und S/4 von Beginn an gut gemeint, aber sehr schlecht kommuniziert. Eine Cloud-basierte Datenbank Hana und ein Cloud-basiertes ERP sind ein neues Paradigma für die betriebswirtschaftliche Aufbau- und Ablauforganisation. Der Umstieg von der alten SAP Business Suite (ECC 6.0) auf die neue SAP Business Suite (S/4 Hana) ist kein bekannter Releasewechsel.

Für einen erfolgreichen SAP-Systemwechsel müssen viele Aspekte evaluiert werden: Es gilt, eine neue Architektur aufzubauen und diese auch zu orchestrieren. Der IT-Trend lautet Cloud Computing, aber das Wissen über einen lizenztechnischen und erfolgreichen Einsatz ist noch immer gering. SAP hat recht mit „Cloud first“, aber die Altlasten der SAP-Community wiegen schwer.

Mit der neuen ERP-Generation ändern sich nicht nur das Betriebsmodell, sondern auch die Geschäftsprozesse. In der unternehmerischen Aufbau- und Ablauforganisation kommen immer öfter End-to-End-Prozesse zum Einsatz. Was aus IT-Sicht logisch erscheint, das muss aber auch von der Organisation aufgenommen und administriert werden. Das Thema Schulungen und Texten gewinnt somit in der Conversion wieder eine ganz neue, wesentlich bedeutendere Position.

SAP ERP ist nicht Windows 11

Die Umstellung auf Windows 11 und die damit verbundenen Anforderungen an zukünftige PC-Hardware sind herausfordernd. Dennoch ist dieser „Releasewechsel“ nur ein teurer und technischer Vorgang. Eine ERP-Conversion und digitale Transformation hingegen betrifft alle Aspekte: Organisation, Betriebswirtschaft, Technik und ERP- sowie Cloud-Lizenzen.

Auch bei Microsoft gibt es den Trend zur Cloud. Gut vorstellbar ist, dass ein Windows 12 nur noch aus der Cloud zur Verfügung gestellt wird. Adobe hat mit seiner Programm-Suite schon vor vielen Jahren das Motto ausgegeben „Cloud only“. Damit gibt es für Photoshop, InDesign etc. nur noch ein Subskriptionsmodell.

SAP hat aufgrund zahlreicher Meldungen aus der SAP-Community den radikalen Weg des „Cloud only“ vermieden und bietet noch immer On-prem-ERP-Lizenzen an. Diese Lizenzen werden jedoch immer kostspieliger! Rabatte und Anrechnungen auf Alt-Lizenzen werden zur Ausnahme. Über diese Zwangsmaßnahmen lässt sich nun trefflich streiten und diskutieren. Tatsache ist, dass mit Cloud Computing auch SAP nur einem allgemeinen IT-Trend folgt, der maßgeblich durch die Hyperscaler bestimmt wird.

„Cloud only“ versus „Cloud first”

Die Cloud-Technik ist gekommen, um zu bleiben. Der Cloud-Weg von SAP ist für viele SAP-Bestandskunden unangenehm und herausfordernd, aber diese Technik ist der nächste logische ERP-Schritt. Wahrscheinlich müssen viele ERP-Investitionen abgeschrieben werden, um die neuen Vorzüge eines Cloud-basierten ERP-Systems kennenzulernen.

Ein Cloud-System bietet jedoch den enormen Vorteil der Agilität und Flexibilität. Cloud Computing ist auch das Sprengen alter ERP-Ketten. In der Cloud lässt sich ein Composable ERP wesentlich einfacher etablieren als im eigenen Rechenzentrum. Offene Schnittstellen, Cloud-Services, Open Source, Plattformen wie SAP BTP und SAP BDC geben den ERP-Anwendern ganz neue Möglichkeiten. Die Zusammensetzung eines ERP aus SAP, Salesforce, Workday und ServiceNow ist auf Cloud-Basis bewältigbar. Wahrscheinlich wird die Cloud-Transformation noch einige Jahre herausfordernd bleiben, aber auch bei SAP ist der Weg von „Cloud first“ zu „Cloud only“ vorgezeichnet und die Vorteile eines Composable ERP offensichtlich.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.