Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Herr der Prozesse

Abseits jeder Farbenlehre diskutiert die SAP-Community im Rahmen der anstehenden S/4-Conversion, ob nun Algorithmen oder Datenstrukturen im Zentrum stehen sollen. Das eine bedingt das andere. Auf was soll sich der SAP-Bestandskunde fokussieren?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
25. Januar 2023
avatar

Neue Entwicklungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen

Ein Gespräch mit Professor August-Wilhelm Scheer und auf Basis eines von ihm verfassten Whitepapers sind Orientierung in der Diskussion um Schwerpunkte während eines S/4-Conversion-Projekts. Professor Scheer ist einer der prägendsten Wissenschaftler und Unternehmer der deutschen Informationstechnik. Die von ihm entwickelte Aris-Methode zum Prozessmanagement wird in nahezu allen DAX-Unternehmen und auch international eingesetzt. Seine wissenschaftlichen Bücher zur Wirtschaftsinformatik sind Standardwerke und in mehrere Sprachen übersetzt. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Informations-, Innovations- und Geschäftsprozessmanagement.

Prof. August Wilhelm Scheer


Bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen wird mit Werkzeugen wie SPR modellgestützt vorgegangen.

August-Wilhelm Scheer,
Professor Dr. Dr. h.c. mult., Scheer Group

Letztendlich erscheinen Algorithmen, also die Geschäftsprozesse, und Datenstrukturen als die zwei Seiten einer Medaille. Durch die Arbeit von Professor Scheer wird die Bedeutung von Prozessen deutlich. Sehr wohl sind Daten das ERP-Fundament und triggern die Prozesse. Umgekehrt hat ein Data Lake ohne Prozesse und Strukturen kaum einen Mehrwert.

Professor Scheer definiert demnach: Der Nutzen neuer digitaler Geschäftsmodelle zeigt sich mehr in der Top-Line, also im Umsatz unserer Kunden. Bei der Verschlankung, Standardisierung, Beschleunigung und Automatisierung von bestehenden Geschäftsprozessen zeigt sich der Nutzen mehr in der Bottom-Line, also in der Kostensenkung. Umsatz und Kosten, beide Aspekte müssen transparent analysiert und mit einem SAP-Bestandskunden geklärt werden. Herausforderungen an die Veränderung von Geschäftsmodellen und Prozessen, die uns und unsere Kunden gleichermaßen treffen, ergeben sich aus der Entwicklung der Digitalisierung, ist Professor Scheer überzeugt.

Bei Innovationen, wie S/4 Hana, gilt es vorrangig Businessmodelle und Prozesse zu entwickeln, die vom Kundennutzen (Outside-in) gestaltet werden und schnell implementiert werden können. Dazu hat Professor Scheer mit dem Produkt Scheer PAS eine Entwicklungsplattform erarbeitet: Neue Prozesse können mit den vorhandenen Backendsystemen integriert werden (Composite Applications). Bei der Verbesserung bestehender Geschäftsprozesse wird modellgestützt vorgegangen. Professor Scheer empfiehlt, hierzu Modellierungswerkzeuge zu entwickeln und mit SPR (Scheer Performance Ready) vorgefertigte Referenzprozesse aufzusetzen. Die Referenzen enthalten Prozessmodelle, die auf den Best-Practice-Erfahrungen der Scheer-Berater beruhen. Bei der automatischen Analyse von Geschäftsprozessen (Process Mining) werden Konzepte zur automatisierten Verbesserung der Prozesse durch Robotic Process Automation (RPA) und Softwarebausteine entwickelt.

Nach der Implementierung des Prozessmodells beginnt die Ausführungsphase. Durch Einsatz von Algorithmen kann aus den Logdaten eines abgelaufenen Zeitraums das dafür gültige reale Prozessmodell automatisch generiert werden (Process Discovery). Dieses kann mit einem Soll-Modell verglichen werden (Compliance Check). 

Für das Mining haben sich einige Start-ups wie Celonis erfolgreich etabliert. SAP hat mit der Übernahme des Softwarehauses Signavio und ihrem Rise-Programm ein starkes Bekenntnis zu einem modellgestützten Geschäftsprozessmanagement gegeben. Professor Scheer meint dazu, dass man sich durch diese Entwicklungen in der bereits seit Jahrzehnten verfolgten modellgestützten Vorgehensweise bestätigt fühlt. Wir pflegen die enge konzeptionelle Zusammenarbeit mit der SAP und spüren den Rückenwind für unseren modellgestützten Ansatz. Mit dem Konzept SPR bietet Scheer seinen Kunden einen inhaltlichen Mehrwert und baut diesen aus. 

Ein Kritikpunkt des Mining-Ansatzes ist, dass lediglich Mängel aufgezeigt werden, aber nicht, wie sie behoben werden können. Dieses führt inzwischen in der Praxis zu Diskussionen über den Nutzen von Mining-Systemen. Deshalb erklärt Professor Scheer im E-3 Gespräch ein Verfahren, damit aus einem Mining-Ansatz, der Einsicht (Insight) in das gegenwärtige Prozessverhalten gibt, ein Verbesserungsansatz entsteht, der dafür Lösungen (Actions) anbietet, also von Insight zu Action führt.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.