Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Jung, aber mit Altlasten

Noch nie war der SAP-Vorstand so jung wie auf diesem Foto. Die Anwesenden SAP-Mitgründer Hasso Plattner und Dietmar Hopp haben sich anlässlich der 50-Jahr-Feier nicht ablichten lassen – sonst wäre das Durchschnittsalter auf diesem Bild ein ganz anderes.
E-3 Magazin
29. September 2022
avatar

Es war ein rauschendes Fest in der SAP-Arena in Mannheim. Nahezu 1000 Gäste waren anwesend und feierten nicht nur 50 Jahre SAP, sondern auch ein ebenso seltenes Ereignis: Es ist das erste Foto mit dem gesamten und aktuellen SAP-Vorstand (plus zwei Gästen). Selbst zur SAP-Hauptversammlung dieses Jahr war es nicht möglich – in Respekt gegenüber den Aktionären –, den kompletten Vorstand auf die Bühne zu bekommen, weder virtuell noch real.

Die Freude über das gelungene Foto ist SAP-Chef Christian Klein anzusehen. Aufgrund des aktuellen SAP-Börsenkurses haben  wahrscheinlich die beiden Mitgründer, Hasso Plattner und Dietmar Hopp, weniger zu lachen. In diesen Tagen gibt SAP ein trauriges Bild ab, was auch zur Folge hatte, dass die Feier sehr rückwärtsgewandt organisiert wurde. Unter anderem konnte SAP-Manager Lars Lamadé, ein Urgestein der SAP-Historie, einen US-Pionier auf die Bühne bringen. Tom Pfister begann bei SAP in Europa und war dann einer der ersten Mitarbeiter bei SAP in Philadelphia, USA. Er hatte das Privileg, auch noch unter dem verstorbenen SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940 bis 2015)  zu arbeiten.

In den Annalen der SAP ist zu lesen, dass Tom Pfister zu den Mitorganisatoren der ersten SAP-Anwenderkonferenz gehörte. Von Beginn an sei es darum gegangen, Netzwerke zu knüpfen und voneinander zu lernen. Somit konnte Tom Pfister nun in Mannheim zur 50-Jahr-Feier von der Bühne Folgendes zum Besten geben: „Und SAP wollte hören, welche Anforderungen die Kunden hatten – Anwendergruppen gab es ja noch nicht. Während einer Break-out-Session in Nizza 1991 fragte ein Kunde den Mitgründer Klaus Tschira, ob man eine Funktionalität nicht ins System integrieren könne, Tschira antwortete: Okay, wir fangen nächste Woche an, sie zu programmieren.“

Der Erfolg der vergangenen Jahre war für SAP immer der Fokus auf die Wünsche der Bestandskunden. Diese Verpflichtung wurde durch ein neues Denken in Techniken wie Cloud Computing und Datenbanksystemen abgelöst, sodass aktuell der SAP-Bestandskunde am Straßenrand der SAP’schen Roadmaps steht.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.