Ein wichtiges Signal

Jens Hungershausen, DSAG-Vorstandsvorsitzender, kommentiert: „Die digitale Transformation und die damit verbundene Vernetzung von Unternehmen lösen große Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft aus. Aber wesentliche Veränderungen im Sinne einer digitalen Transformation hin zu intelligenten Lösungen und Prozessen sind dabei in vielen Bereichen bisher nicht gelungen. In Bezug auf den digitalen Wettbewerb hat Deutschland folglich noch großen Nachhol- und Handlungsbedarf. Das gilt sowohl für Unternehmen und Organisationen als auch für die Politik. Die Erfahrungen, die wir mit staatlichen Initiativen und der öffentlichen Verwaltung gemacht haben, zeigen deutlich die Defizite bezüglich Geschwindigkeit, Verantwortung und Umsetzung auf.
Es fehlt aktuell nicht nur generell an Investitionen in die Digitalisierung, sondern auch an Offenheit bezüglich neuer Technologien sowie einer Bereitschaft zu einer vertrauensvollen Kooperation. Eine erfolgreiche Digitalisierung geht nur gemeinschaftlich und auch nur, wenn sie konsequent und permanent angegangen wird. Das heißt aber auch, dass aus Sicht der DSAG ein Digitalministerium allein nicht reichen wird. Es muss interdisziplinär von einem externen Expertenrat aus Unternehmen, Gesellschaft und Forschung begleitet und über Satelliten in den anderen Gremien installiert werden. Nur so können wichtige Impulse und richtungsweisende Leitplanken für die gesamte Wirtschaft gesetzt werden.“