Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

2025 stand im Zeichen von Open Source: Ein Rückblick und Ausblick

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Rund um Linux und Open Source gab es zahlreiche Neuentwicklungen. Sie zeigen, dass transparente Open-Source-Prinzipien, -Technologien und -Lösungen immer mehr an Relevanz gewinnen.
Peter Körner, Red Hat
13. November 2025
avatar

Die zunehmende Bedeutung von Open Source zeigt sich allein schon zahlenmäßig. Allein GitHub als die führende Plattform für die Open-­Source-Softwareentwicklung verwaltet inzwischen mehrere Hundert Millionen Repositorys, von denen ein großer Teil öffentlich ist. Dabei ist von einem weiteren signifikanten Wachstum auszugehen, unter anderem weil Open Source eine wichtige Rolle bei Trendthemen wie KI spielt. Doch was waren die zen­tralen Treiber für die steigende Attraktivität von Open Source im ablaufenden Jahr?

Hier muss zunächst die digitale Souveränität genannt werden. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten haben Unternehmen einen stärkeren Fokus auf den souveränen Betrieb ihrer geschäftskritischen IT-Landschaften gelegt. Dabei ist folgerichtig Open Source ins Blickfeld gerückt, denn eines ist klar: Open Source kann man nicht abschalten. Folglich nimmt auch die Nutzung zu. Der Bitkom Open Source Monitor 2025 zeigt, dass rund drei Viertel der deutschen Unternehmen bereits Open Source einsetzen.

Das andere große Thema des Jahres war KI. Viele Unternehmen treiben die KI-Einführung aktiv voran, inzwischen auch verstärkt über die Proof-of-Concept-­Phase hinaus. Wird KI dabei auch in geschäftskritischen Bereichen genutzt, wie es etwa bei SAP-Umgebungen der Fall ist, stellen sich auch die Fragen nach der Unabhängigkeit und Transparenz. Zum einen müssen die Sicherheit, Stabilität und digitale Souve­ränität hinsichtlich Technologie, Betrieb und Daten immer gewährleistet bleiben. Zum anderen sollte ein hohes Maß an Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit vorhanden sein – und das spricht für die Verwendung vertrauenswürdiger KI.

Hier kommt dann wieder der Open-Source-Ansatz ins Spiel, der für eine hohe Transparenz und Sicherheit steht. Open-Source-­KI-Projekte wie InstructLab oder auch die Granite-Fa­milie von Open-Source-lizenzierten Modellen sind beispielsweise eine ideale Basis einer vertrauens­würdigen KI, in der es um Aspekte wie Erklärbarkeit, Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Robustheit und Überwachbarkeit der KI-Modelle geht.

Open-­Source-Technologien gewinnen zudem an Bedeutung, da sie für die Konzeption und den Betrieb von Hybrid-Cloud-­Umgebungen unerlässlich sind, die aus verschiedenen Gründen immer wichtiger werden. Dazu gehören die Flexibilität bei der Wahl des Cloud-Anbieters und der geeigneten IT-Infrastrukturumgebung oder die hohe Portabilität von Anwendungen. Von diesen Vorteilen profitieren insbesondere auch SAP-Anwender bei der erforderlichen Migration und Modernisierung ihrer Systeme, die in verschiedenste Geschäftsapplikationen und Cloud-Infrastrukturen integriert werden müssen.

Klar ist, dass die zunehmende Hybrid-Cloud-Nutzung auch eine Veränderung der Anwendungsentwicklung und -bereitstellung mit sich bringt. Niemand bestreitet mehr, dass in Containern und Kubernetes die Zukunft der Anwendungsinfrastruktur liegt. Allerdings werden Virtualisierungstechnologien auch künftig ihre Berechtigung haben – zum Beispiel für Hardware-nahe Applikationen oder für Legacy-Anwendungen, die nur schwer containerisierbar sind.

Inzwischen gibt es aber Lösungen, die beide Welten unter einen Hut bringen. So können Unternehmen neue Cloud-native Anwendungsplattformen nutzen, die sowohl virtuelle Maschinen als auch Container in hybriden Cloud-Umgebungen konsistent hinsichtlich des Managements und Betriebs unterstützen.

Viele Entwicklungen rund um Linux und Open Source sind noch nicht abzusehen. Eigentlich fehlt nur noch der Desktop, aber auch hier deutet sich schon eine kleine Trendwende an – sowohl bei Privatnutzern als auch bei Unternehmen und Behörden. Wenn auch noch auf kleinerem Niveau, so ist doch eine zunehmende Verbreitung von Linux zu erwarten. Gründe sind unter anderem das Support-Ende für Windows 10 oder das allgemein gestiegene Bewusstsein für Datenschutz, digitale Souveränität und sicheren Betrieb. Schließlich zeigt sich angesichts aktueller politischer Entwicklungen Skepsis gegenüber proprietären Systemen auf verschiedensten Ebenen. Auch der Desktop dürfte dabei keine Ausnahmestellung einnehmen. Es bleibt also spannend.

avatar
Peter Körner, Red Hat

Peter Körner ist Principal Business Development Manager Red Hat SAP Solutions bei Red Hat


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.