10 Jahre Rimini Street: unabhängige Wartung und Support für SAP-Bestandskunden

Drittwartung, wie sie Rimini Street seit zehn Jahren anbietet, hat Potenziale für SAP-Bestandskunden. Gartner spricht von einer Option und Möglichkeiten, die IT-Verantwortlichen noch nicht bekannt sind.
Garrit Skrock, Rimini Street
1. September 2015
Inhalt:
2015
avatar

Im Jahr 2005 startete der erste Flug des neu konzipierten Airbus A380. Zu diesem Zeitpunkt gehörte diese Entwicklung und Konstruktion zu den größten Innovationen in der Luftfahrt.

Zur selben Zeit startete in den USA in Las Vegas das Unternehmen Rimini Street mit einer vergleichbaren Innovation im Bereich Drittwartung. Dieser Ansatz ist nach zehn Jahren immer noch einzigartig und begeistert immer mehr SAP-Bestandskunden, wenn es um die Wartung und Pflege ihrer SAP-Systeme geht.

Aktuell vertrauen rund 1100 Kunden weltweit auf die Serviceleistungen des mittlerweile über 700 Mann starken Unternehmens. Kunden jeder Unternehmensgröße aus unterschiedlichen Industrien übergeben die Wartung der operativen Oracle-, SAP-, Siebel- und EBS-Systeme an Rimini Street.

Kunden kommen wegen der Einsparungspotenziale, bleiben aber aufgrund der Qualität eines umfassenderen Premium-Service. Die Gründe für einen Wechsel sind vielfältig:

Viele Unternehmen wechselten in der Vergangenheit aus Kostengründen, denn für 50 Prozent weniger Wartungsgebühr gibt es im Vergleich deutlich mehr Leistungen wie beispielsweise die Wartung und Pflege von Customized Code und erstellten Z-Programmen.

Die Unternehmen mit zahlreichen individuellen Anpassungen und Systemerweiterungen bestimmter Fertigungsprozesse profitieren heute besonders von den Wartungsservices eines Drittanbieters wie Rimini Street.

SAP-OSS durch Rimini Street

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer, der mit über 3.600 eigenen SAP-Einstellungen und Erweiterungsprogrammen zu Rimini Street wechselte, reduzierte seine SAP-Wartungskosten von insgesamt 70 Prozent des IT-Budgets auf knapp unter 50 Prozent.

Im Rahmen des Wartungswechsels erledigte der Drittwartungsanbieter gleichzeitig über 200 offene SAP-OSS-Meldungen inklusive mehrerer kritischer P1-Fälle, die bis dato die Produktion verlangsamten.

Gleichzeitig wurden die freien IT-Ressourcen auf Themen angesetzt, die die Profitabilität des Unternehmens für die nächsten zwei Jahre sicherstellen werden.

Der CIO des Flugzeugherstellers, Alexan­dre Baule, wurde von der Information Week zum „IT Excecutive of the Year“ ernannt, weil er durch den strategischen Wechsel das Verhältnis von Wartungskosten und innovativen IT-Projekten von 70 zu 30 auf 50 zu 50 verbesserte und die freien Mittel und Ressourcen für neue Innovationen für den Geschäftsausbau investierte.

Die Meinung von Gartner

Analysten wie Gartner weisen auf die Vorteile der Drittanbieterwartung hin: Nach nunmehr zehn Jahren am Markt sind die Services des Drittanbieters Rimini Street so weit ausgereift, dass es sich lohnt, die Optionen und Vorteile genauer anzuschauen.

Gartner empfiehlt die Betrachtung von Drittanbieterwartung vor dem Hintergrund der Wartungsoptimierung, um gezielte Innovation für das eigene Geschäft zu realisieren.

Der Analyst betont, dass vielen ERP-Anwendern die Optionen und Vorteile für einen Umstieg vom Hersteller zu einem Drittwartungsanbieter nicht bekannt sind.

Die Kündigung der Wartung beim Hersteller ist ein neues Konzept für viele SAP-Anwender, um zusätzliches Potenzial für die Unternehmensentwicklung und gezieltes Wachstum zu realisieren.

Gartner sieht einen stetigen Anstieg von Anfragen über die Stornierungen und Alternativen von Wartungsverträgen für IT-Anwendungen. Der Analyst sieht eine Steigerung im Bereich der IT-Verantwortlichen, die sich mit der Planung und Optimierung der laufenden

Wartung und den benötigten Support Services für die IT-Systeme beschäftigen. Folgende Aspekte werden von dem Analysten in diesem Zusammenhang hervorgehoben:

Geringe Mehrwerte und hohe Kosten für Hersteller-Wartung:

„Die Unternehmen kommen vermehrt zu der Überzeugung, dass sie für die hohen jährlichen Wartungskosten des Herstellers nicht genügend Mehrwert erhalten.“

Gezieltes Wachstum über Wartungseinsparungen:

„ERP-Verantwortliche werden zunehmend aufgefordert, mögliche IT-Einsparungen zur Finanzierung des eigenen Wachstums zu verwenden. Mit deutlichem Abstand zu anderen Optionen rückt das ERP-Wartungsbudget zunehmend ins Rampenlicht.“

Gekündigte Hersteller-Wartung finanziert neue Geschäftsmodelle:

„Eine Kündigung kann dazu beitragen, dass Unternehmen laufende und aktuell ausgereifte Anwendungen zukünftig deutlich kostengünstiger betreiben.

Die frei werdenden Mittel spielen eine wichtige Rolle für Wachstums­initiativen und helfen gezielt beim Aufbau zukünftiger Systemlandschaften.“

Für SAP-Bestandskunden geht es darum zu evaluieren und zu überprüfen, ob die Wartungsverträge mit dem Hersteller und mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Konkret bedeutet dies die genaue Überprüfung, in welchen Fällen und Szenarien die Aufhebung des Wartungsvertrags mit dem Hersteller einen echten Nutzen bringt.

„SAP-Kunden müssen selbst entscheiden, ob sie einen Großteil des IT-Budgets für die SAP-Wartung an den Hersteller zahlen möchten oder lieber Budgets für die Umsetzung neuer Geschäftsziele einsetzen“

sagt Gartner.

Zur Vorbereitung für den Wartungswechsel sollten alle Faktoren wie die vertraglichen Verpflichtungen, alle Rechte und Notfallpläne bekannt sein.

Wichtiger als die reinen Einsparungen sind heute die geringeren Risiken und der Investitionsschutz für Customization und individuelle Programme, die in der Drittanbieterwartung abgedeckt sind.

Den jedoch größten Vorteil ziehen Kunden von Rimini Street aus der Unabhängigkeit zum Hersteller, um frei Entscheidungen für neue, innovative IT-Lösungen von SAP und anderen Anbietern zu treffen.

Der Flugzeughersteller Embraer investiert in den Kauf neuer SAP-Lizenzen, weil viele Partner und Kunden die gemeinsamen Systeme nutzen und deshalb ständig zusätzliche SAP-Lizenzen notwendig sind. Zudem wurde auch gezielt in neue SAP-Produkte investiert.

Der Rimini-Street-Kunde Groupo Positivo setzt seine frei gewordenen IT-Ressourcen für wichtige strategische Projekte wie den Wechsel auf die Lösung SAP Manufacturing Integration and Intelligence-System ein.

Vorher waren die IT-Ressourcen größtenteils mit weniger wertschöpfenden Wartungsaufgaben blockiert. Heute erledigen dieselben Mitarbeiter Aufgaben im Bereich SAP Business Warehouse und BusinessObjects.

Hinweis: In der E-3 Oktober-Ausgabe veröffentlicht die Redaktion einen Bericht über den Rimini-Street-Kunden Embraer, den weltweit drittgrößten Flugzeughersteller nach Boeing und EADS.

„Ursprünglich hatten wir uns zum Ziel gesetzt, Gesamteinsparungen von 25 Prozent bei unserem IT-Budget zu realisieren“

sagt CIO Alexandre Baule.

„Nun haben wir diese Marke bereits überschritten und können Einsparungen von 30 Prozent verzeichnen.“

Der Titel dieses Beitrags wurde von der E-3 Redaktion gewählt und ist eine Liedstrophe aus Bertold Brecht´s Dreigroschenoper, Zuhälterballade, 2. Akt.

 


 

Gründe, um die HerstellerWartung zu kündigen:

  • Notwendigkeit zur Verringerung der IT-Ausgaben
  • Niedriges Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Keine Unterstützung gegenwärtiger oder langfristiger Software-Releases
  • Änderung der Hersteller-Roadmap

Gartner schlägt einen Wartungswechsel vor:

  • Keine oder individuelle Upgrade-Pläne
  • Notwendigkeit zur Verringerung der IT-Ausgaben
  • Viele Customization- und Z-Programme im Einsatz
  • Suche, um Innnovationen zu finanzieren
  • Kürzliches Upgrade des ERP-Sys- tems und offene OSS-Meldungen

Quelle: What to Consider Before Cancelling Your ERP Vendor’s Maintenance Agreement and Switching to Third-Party Support, Gartner, July 13, 2015

avatar
Garrit Skrock, Rimini Street

Garrit Skrock ist SAP-Global-Produktmarketing-Direktor bei Rimini Street


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.