Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in: 
Coverstory April 2024

SAP-Basis mit Cloud ALM, On-prem
und Lizenzen.

Salzburg 2024: Auch Hana und S/4 brauchen eine robuste SAP-Basis. Das Customer Competence Center eines SAP R/3 und der Business Suite 7 transformiert sich mit ALM, Process Mining und Enterprise-Architekten. Der SAP Competence Center Summit in Salzburg widmet sich diesem Transformationsprozess.

ZUR COVERSTORY
Coverstory November 2025

Cloud zwischen Euphorie und Absturz

Cloud war ein viel diskutiertes Thema, dann ein Standard, und durch die Hyperscaler wurde Cloud ein gewaltiger Markt mit riesenhaften Umsätzen. Aktuell steht Cloud Computing wieder zur Diskussion und pendelt zwischen souveräner, hybrider, privater und öffentlicher (Public) Cloud hin und her. Für welche ERP-Architektur soll sich der SAP-Bestandskunde entscheiden?

ZUR COVERSTORY
Die deutsche Wirtschaft glaubt zwar, beim Thema digitale Souveränität gut gerüstet zu sein – ist aber weiterhin mehrheitlich von digitalen Lösungen nicht europäischer Anbieter abhängig. Das zeigt der erstmals ermittelte „Index digitale Souveränität“ von SAP-Goldpartner Adesso und dem HRI.

89 Prozent von Datenklau betroffen

18. November 2025
E3-Magazin
Neun von zehn deutschen Unternehmen waren in den vergangenen drei Jahren von Datendiebstahl betroffen. 92 Prozent sehen wegen geopolitischer Risiken akuten Handlungsbedarf und passen ihre Cyberstrategien an. Schwächen zeigen sich beim Schutz vor KI- und Quantenrisiken.

SAP-Outsourcing: Von Köln nach Neuseeland

18. November 2025
E3-Magazin
Stellen Sie sich vor: Es ist 18.00 Uhr in Frankfurt. Ein SAP-Manager beendet seinen Arbeitstag, wirft noch einen letzten prüfenden Blick auf das System-Dashboard – und atmet erleichtert auf.

S/4: Stammdaten zentral managen 

18. November 2025
Stefanie Wenzel, FIS
Werner und Mertz strebt mit einem zentralen Stammdatenmanagement nach mehr Effizienz, besserer Datenqualität und transparenten Prozessen. Klare Workflows, flexible Anpassungen und SAP-Integration standen im Fokus. Mit FIS/mpm erzielte der Hersteller schnell spürbare Verbesserungen.

KI – kein Allheilmittel fürs Datenchaos

17. November 2025
Julia Rettig, Nagarro
Mit Erschrecken habe ich zwei Dinge festgestellt: Das ist meine letzte Kolumne und ich habe noch gar nicht über künstliche Intelligenz geschrieben. Aber kaum ein Buzzword eignet sich besser für das Grande Finale.

Souveräne KI: Chancen, Herausforderungen

17. November 2025
E3-Magazin
Wie gelingt es SAP-Bestandskunden, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, künstliche Intelligenz sicher und gewinnbringend zu nutzen?
In einem Interview für das deutschsprachige Medium Computerwelt.de definierte SAP-Vorstandsmitglied Thomas Saueressig eine Frankenstein-ERP-Architektur, kurz nachdem sein Vorstandskollege Muhammad Alam vor der Gefahr eines ERP-Flickenteppichs warnte.
Am Ende der KI-Entwicklung soll es auch bei SAP ein Small Language Model geben. Man begnügt sich mittlerweile bei SAP mit kleinen Erfolgen. Auf Basis der eigenen Abap-Tabellen sollen Mechanismen wie Machine Learning als Ergänzung zu SAP PAL zur Anwendung kommen. Mehrwert ungewiss?

SAP: Mind the Gap

31. Oktober 2025
SAP-Bestandskunden wollen und brauchen Cloud, KI und IT-Plattformen. SAP hat mit Joule, Cloud ERP und BTP sowie BDC gute Angebote. Lizenzen und IT-Konditionen passen aber nicht zur ERP-Realität der Anwender. SAP versteht seine Kunden nicht und diese verstehen SAP nicht.

S/4 in der Industrie: Transformation statt nur Migration

Die ERP-Transformation auf SAP S/4 Hana ist mehr als ein Releasewechsel oder eine weitere Migration. Im Fokus stehen End-to-End-Prozesse inklusive Change Management und die Orchestrierung einer aktualisierten Aufbau- und Ablauforganisation. Somit geht eine S/4-Transformation weit über ein klassisches IT-Projekt hinaus. Die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Herausforderungen zeigen Heiko Schmidt und Dr. Thomas Schönemeier vom SAP-Partner Convista. 

Kommentare

Mit Erschrecken habe ich zwei Dinge festgestellt: Das ist meine letzte Kolumne und ich habe noch gar nicht über künstliche Intelligenz geschrieben. Aber kaum ein Buzzword eignet sich besser für das Grande Finale.
No-Name-Kolumne
Das Bauchgefühl meint, 99 Prozent Verfügbarkeit wären okay – aber es bedeutet, dass ein System oder Dienst ungefähr 3 Tage und 15 Stunden pro Jahr nicht verfügbar ist. Ein ERP-System und KI-Agenten brauchen mehr Stabilität.
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Rund um Linux und Open Source gab es zahlreiche Neuentwicklungen. Sie zeigen, dass transparente Open-Source-Prinzipien, -Technologien und -Lösungen immer mehr an Relevanz gewinnen.
11. November 2025

KI-Zuckerguss

Das SAP-Engagement im Bereich KI gleicht einem Zuckerguss, der über alles und jeden ausgeschüttet wird: Hauptsache, es schmeckt nach künstlicher Intelligenz.

Community Nachrichten

Neun von zehn deutschen Unternehmen waren in den vergangenen drei Jahren von Datendiebstahl betroffen. 92 Prozent sehen wegen geopolitischer Risiken akuten Handlungsbedarf und passen ihre Cyberstrategien an. Schwächen zeigen sich beim Schutz vor KI- und Quantenrisiken.
Stellen Sie sich vor: Es ist 18.00 Uhr in Frankfurt. Ein SAP-Manager beendet seinen Arbeitstag, wirft noch einen letzten prüfenden Blick auf das System-Dashboard – und atmet erleichtert auf.
SAP-Kunden können nun Echtzeitdaten aus ECC, S/4 Hana und BW mit integrierter CDC und ohne benutzerdefinierten Code für Entscheidungen nutzen.
Boomi eröffnet einen weiteren Datenkanal in das SAP-Universum und macht damit der SAP Business Data Cloud (BDC) mit der Erweiterung Databricks erhebliche Konkurrenz. Wer letztendlich das Rennen um die finale ERP-Datenplattform gewinnt, ist offen.

Business Management

Werner und Mertz strebt mit einem zentralen Stammdatenmanagement nach mehr Effizienz, besserer Datenqualität und transparenten Prozessen. Klare Workflows, flexible Anpassungen und SAP-Integration standen im Fokus. Mit FIS/mpm erzielte der Hersteller schnell spürbare Verbesserungen.
Wie gelingt es SAP-Bestandskunden, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, künstliche Intelligenz sicher und gewinnbringend zu nutzen?
Agentische künstliche Intelligenz (KI) läutet eine neue Ära der Transformation sowohl für Unternehmen als auch für die Menschheit ein. Während viel Aufmerksamkeit auf die Art und Weise gerichtet wurde, wie Verbraucher mit KI-gesteuerten Prozessen interagieren, bietet der Bereich der Unternehmenssysteme ein ebenso großes Potenzial.
11. November 2025

Security-Blackbox S/4

Die unternehmenseigenen Kronjuwelen besser absichern – und sich um die SAP-Sicherheit kümmern? Darüber sprechen Oliver Villwock, Consulting Director mit Schwerpunkt auf SAP-Security bei cbs, und Robert Stricker, Abteilungsleiter Security Consulting bei Materna, im E3-Interview.

IT Management

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Lieferkettenplanung in einem noch nie dagewesenen Tempo. Traditionelle, lineare Prozesse weichen datengesteuerten Strategien, die auf fortschrittlichen Technologien und hochentwickelten Plattformen basieren. Unter diesen sticht SAP Integrated Business Planning (IBP) als grundlegendes Tool für die Realisierung eines agentenbasierten KI-Frameworks hervor.
Durch Insellösungen und fehlenden gemeinsamen Dokumentenzugriff entstand ein komplexes, fehleranfälliges Handling. SSE führte für das MCAD-Team S/4 Hana ein und schuf mit SAP ECTR eine leistungsstarke, erweiterbare Lösung für effizientes Produktdaten-Management.
Viele Unternehmen müssen ihre IT-Sicherheit neu aufstellen. Mit „Zero Trust“ lassen sich auch SAP- und hybride Systeme absichern. Die SAP Business Technology Platform mit Services wie Identity Authentication und Build Work Zone schafft dafür einen zentralen, sicheren Zugangspunkt.
21. Oktober 2025

SAP und Non-SAP?

Fast alle SAP-Kunden nutzen auch Non-SAP-Systeme, die ebenfalls gemanagt werden müssen. Empirius will solche Tasks künftig stärker berücksichtigen. CEO Hans Haselbeck spricht im E3-Interview über seine Sichtweise zu SAP und Non-SAP.

Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft glaubt zwar, beim Thema digitale Souveränität gut gerüstet zu sein – ist aber weiterhin mehrheitlich von digitalen Lösungen nicht europäischer Anbieter abhängig. Das zeigt der erstmals ermittelte „Index digitale Souveränität“ von SAP-Goldpartner Adesso und dem HRI.
Der DACH-Raum bleibt ein dynamisches Innovationsfeld: Start-ups gewinnen weiter an strategischer Bedeutung. Das zeigt der Start-up- und Innovationsmonitor 2025 des Digital-Consulting-, Solutions- und Software-Hauses Valantic.
KI als Top-Investition: 68 Prozent der deutschen CEOs nennen KI im aktuellen KPMG CEO Outlook als oberstes Investitionsziel. 80 Prozent planen, kurzfristig mindestens zehn Prozent ihres Budgets in künstliche Intelligenz zu investieren.
IDC prognostiziert: Die europäischen Ausgaben für Public-Cloud-Dienste steigen 2025 auf 229 Milliarden US-Dollar und bis 2029 auf 452 Milliarden US-Dollar. Trotz geopolitischer Unsicherheiten bleibt die Cloud Motor der Digitalisierung – getrieben von KI, Regulierung und Healthcare-Boom.

People Management

E3-Buch Tipp

Programmieren auf der SAP BTP

Entdecken Sie die modernen Entwicklungsmethoden auf der SAP Business Technology Platform! Dieses Buch führt Sie systematisch in die verschiedenen Tools und Ansätze der cloud-nativen Softwareentwicklung mit SAP ein. Von bewährten Modellen wie CAP und RAP über die ABAP-Entwicklung in der Cloud bis hin zur modernen Programmierung mit SAP Build und KI: Lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie Datenmodelle erstellen, Services implementieren und intuitive Benutzeroberflächen gestalten.

• Ihr Einstieg in die Entwicklung auf der SAP Business Technology Platform
• Programmieren mit CAP, RAP, ABAP Cloud und SAP Build
•  Entwicklungsumgebungen, Programmiermodelle und KI-Integration im Überblick

Hier bestellen

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum vierten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.