Warum NetWeaver am besten mit Oracle läuft


In einer Welt, in der sich die Wirtschaft mit digitaler Geschwindigkeit bewegt, ist SAP ECC das operative Herzstück vieler globaler Unternehmen. Von Finanzwesen und Fertigung bis hin zu Logistik und Personalwesen – SAP-Systeme führen geschäftskritische Prozesse aus, die höchste Leistung, Sicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz erfordern. Doch die Leistung von SAP ECC ist nur so gut wie die Plattform, auf der es läuft.
Für Oracle, ECC und NetWeaver
Hier kommt Oracle Exadata ins Spiel – ein System, das entwickelt wurde, um Anwendungen wie SAP ECC schneller, stabiler und effizienter zu machen. Ob vor Ort, in einer Cloud hinter der Firewall des Kunden oder in der öffentlichen Cloud von Oracle eingesetzt – Exadata bietet unübertroffene Leistung und Zuverlässigkeit für SAP-Umgebungen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum SAP-ECC- und NetWeaver-basierte Anwendungen nicht nur technisch, sondern auch strategisch am besten mit der Oracle-Exadata-Plattform laufen. Oracle Exadata ist weder ein Allzweck-Server noch eine Cloud VM. Vielmehr handelt es sich um eine Engineered-Systems-Plattform, die speziell für Hochleistungs-Datenbank-Workloads entwickelt wurde und vollständig SAP-zertifiziert ist. Dies ist entscheidend für Unternehmen, die große, oft aus Dutzenden oder sogar Hunderten voneinander abhängigen Datenbankinstanzen bestehende SAP-Landschaften betreiben.
Alleinstellung von Exadata
Erstens: integrierte Rechen-, Speicher- und Netzwerkfunktionalität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Implementierungen mit bunt zusammengewürfelter Architektur bietet Exadata einen vollständig integrierten Stack, der für Oracle-Datenbank- und SAP-Workloads optimiert und getestet ist.
Zweitens: eingebaute Redundanz und Fehlertoleranz. Mit redundanten Komponenten und Real Application Clusters (RAC) gewährleistet Exadata höchste Verfügbarkeit für SAP-Anwendungen.
Drittens: die wichtigen „SAP Bundled Patches“. Diese Patch-Bündel sind für Exa-data vorgetestet und zertifiziert. Sie können direkt vom SAP-Support-Portal heruntergeladen werden, was die Compliance-Freigabe vereinfacht und für einen problemlosen Patching-Prozess sorgt.
Eine derartige Integration beseitigt viele Probleme gleichzeitig, die für Multi-Vendor-Umgebungen typisch sind: Komplexität der Konfiguration, Verzögerungen beim Patching und Schuldzuweisungen bei Zwischenfällen. Mit Exadata werden SAP-Landschaften leichter verwaltbar, sicherer, leistungsfähiger und zuverlässiger.
Die Exadata-Performance wird durch die Funktionen Smart Scan, SQL Offload und Storage Index ermöglicht. In einem herkömmlichen Set-up findet die gesamte Verarbeitung der SQL-Abfragen auf den Datenbankservern statt, die insbesondere bei großen Datenscans schnell zu Engpässen werden können. Mit Exadata dagegen werden Abfragelasten auf intelligente Speicherserver verteilt, was den Netzwerkverkehr und die CPU-Auslastung der Datenbank reduziert. Datenfilterung, Spaltenprojektion und Aggregation erfolgen im Speicher, sodass nur die Ergebnisse zurückgesendet werden.
Wegweisende Performance
Für SAP-Workloads, insbesondere solche, die benutzerdefinierte Abap-„Z-Programme“ beinhalten, machen diese Funktionen einen gewaltigen Unterschied. Solche Programme sind in der Regel batchintensiv, sowohl transaktions- als auch analytiklastig und schwer zu optimieren. Auf Exadata haben Kunden in der Praxis Leistungssteigerungen um das 3- bis 33-Fache festgestellt, was zu schnelleren Berichten, kürzeren Job-Laufzeiten und besseren Entscheidungen führt. Dies ist in Branchen wie dem Einzelhandel (Bestands-/POS-Aktualisierungen), dem Finanzwesen (Batch zum Monatsende), der Versorgungswirtschaft (Abrechnungszyklen) und der Fertigung (Produktionsplanung) von Bedeutung, wo sich Verzögerungen direkt in Kosten oder entgangenen Chancen niederschlagen.
Hochverfügbarkeit
Hochverfügbarkeit ist in einer SAP-Umgebung unverzichtbar. Ob SAP ECC oder Business Warehouse (BW) – Ausfallzeiten bedeuten Geschäftsunterbrechungen. Exadata enthält von Haus aus Real -Application Clusters (RAC), das Active-Active Clustering über mehrere Knoten hinweg ermöglicht. Ebenfalls enthalten sind Automatic Storage Management (ASM) für Festplattenredundanz und schnelle Wiederherstellung sowie Oracle Clusterware für die Verwaltung von SAP-SCS/ASCS-Hochverfügbarkeitskonfigurationen. Anstatt HA-Lösungen von verschiedenen Anbietern zusammenzubasteln, bietet Exadata native End-to-End-Resilienz – zertifiziert und unterstützt von Oracle und SAP.
Konsolidierung und Skalierung
SAP-Landschaften sind notorisch komplex. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen Dutzende von Entwicklungs-, QA-, Schulungs- und Produktionssystemen verwalten müssen. Durch massive Skalierungs- und Konsolidierungsfähigkeit hilft Exadata, diese Komplexität zu reduzieren. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die hohe Konsolidierungsdichte (100+ Datenbanken pro Rack), die gesteigerte DBA-Produktivität (125+ Datenbanken pro DBA) sowie geringere Kosten im Rechenzentrum (Strom, Kühlung, Platz im Rack).
Dank Technologien wie Hybrid Columnar Compression (HCC), Flash Cache und Storage Tiering können Kunden die Speichernutzung um das bis zu 10-Fache reduzieren und gleichzeitig die Leistung verbessern. Anwendungsbeispiel: Eine globale Einzelhandelskette, die SAP IS-Retail einsetzt, reduzierte ihr Batch-Job-Fenster von 2 bis 3 Tagen auf 8 Stunden und komprimierte ihren Archivspeicher mit Exadata um das 15-Fache.
Drei Deployment-Modelle
SAP-Kunden wollen heute die Wahl haben zwischen On-premises, Cloud und Hybrid. Oracle Exadata ist hier die einzige Plattform, die echte architektonische Gleichheit und Gleichwertigkeit über alle Deploy-ment-Modelle hinweg bietet. Gleichzeitig hat jedes Modell seine eigenen Stärken. Exadata On-premises: volle Kontrolle, Datenhoheit, CAPEX-Modell und reduzierte Immobilienkosten. – Exadata-Cloud-Dienste (OCI): vollständig verwaltet, skalierbar, ideal für schnelle Bereitstellung und globalen Betrieb. – Exadata Cloud@Customer: Cloud-Einfachheit hinter Ihrer Firewall, OPEX-Modell und regulatorische Compliance. Flexibilität und konsistente Architektur machen Exadata zur idealen Plattform für regulierte Branchen (Banken, Gesundheitswesen, Behörden), in denen Datenverfügbarkeit, Latenzzeit und Kontrolle von größter Bedeutung und nicht verhandelbar sind.
Real World Auswirkung
Was erleben Kunden nach dem Wechsel zur Exadata-Technologie? Cencora (AmerisourceBergen) berichtet: „Mit Exadata konnten wir den SAP-Durchsatz ohne Serviceunterbrechung um das 3-Fache steigern. Die Plattform ist ungeheuer stabil und skalierbar.“ Dies ist keineswegs eine Ausnahme. Es ist einer von vielen Belegen für das, was Exadata bei einigen der weltweit größten und anspruchsvollsten SAP-ECC-Umgebungen leistet.
Mehrwert jenseits der Datenbank
Oracle Exadata ist nicht nur eine Infrastrukturplattform, sondern auch ein Katalysator für die Transformation von Unternehmen. In der heutigen digitalen Wirtschaft, in der Geschwindigkeit, Risikominimierung und betriebliche Effizienz die Wettbewerbsfähigkeit bestimmen, bietet Exadata strategische Vorteile, die weit über die reine Leistung hinausgehen. Durch weniger Integrationspunkte, konsistente Patching-Zyklen und ein einheitliches Management-Framework reduziert Exadata die betriebliche Komplexität und das Risiko, das mit fragmentierten SAP-Umgebungen verbunden ist. Unternehmen profitieren nicht nur von schnelleren Innovationszyklen, sondern auch von größerem Vertrauen im Hinblick auf Compliance, Geschäftskontinuität und Audit-Bereitschaft.
Zudem ist Oracle Exadata die ideale Plattform für die Konsolidierung der Systemlandschaft. Sie unterstützt SAP- wie auch Nicht-SAP-Oracle-Workloads auf einer einzigen Infrastruktur und ermöglicht es CIOs, den Rechenzentrumsbetrieb zu rationalisieren, Silos zu beseitigen und eine zentrale Informationsquelle (Single Source of Truth) für das gesamte Unternehmen zu gewinnen. Dies schafft eine solidere Grundlage für Initiativen zu künstlicher Intelligenz und Machine Learning, die Modernisierung der Analytik und Multi-Cloud-Inte-grationsstrategien. Kurz gesagt: Exadata ist nicht mehr nur die Datenbankplattform der Wahl. Sie wird vielmehr zum strategischen Kern der Modernisierung der Unternehmens-IT.
Fazit
SAP-Infrastruktur, neu gedacht: SAP-ECC- und NetWeaver-Systeme sind das Herzstück moderner Unternehmensabläufe – und die Infrastruktur, auf der sie laufen, entscheidet darüber, ob sie zu einem Wachstumsbeschleuniger oder zu einem Engpass werden. Oracle Exadata definiert neu, was eine SAP-Infrastruktur sein sollte: schneller, intelligenter und von Natur aus widerstandsfähig. Sie bietet unübertroffene Leistung, nahtlose Skalierbarkeit und integrierte Hochverfügbarkeit, verpackt in eine Plattform, die den Betrieb vereinfacht und die Geschäftsergebnisse beschleunigt. Ob vor Ort, in der Oracle Cloud oder hinter Ihrer Firewall mit Cloud@Customer: Exadata ist die einzige Plattform, die echte architektonische Parität und Zuverlässigkeit auf Enterprise-Niveau in jedem Deployment-Modell bietet – und zwar zu Ihren Bedingungen. Für IT-Führungskräfte, die nicht nur Systeme warten, sondern die Zukunft gestalten, die Beschleunigung, Ausfallsicherheit und Transformation im großen Maßstab fordern, ist Exadata die Plattform der Stunde. Exadata ist nicht nur Infrastruktur. Es ist Ihr Wettbewerbsvorteil, nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft.
PDF auf Englisch
PDF auf Spanisch
