Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Trends für BI-Anwender 2019

Unternehmen streben danach, eine datengetriebene Unternehmenskultur zu etablieren und dabei Daten stärker in operative und strategische Prozesse einzubinden.
E-3 Magazin
4. Februar 2019
Trends für BI-Anwender 2019
avatar

Obwohl das Thema „Etablierung einer datengetriebenen Unternehmenskultur“ in diesem Jahr zum ersten Mal im BI-Trend- Monitor von Barc vertreten war, machen die 2679 befragten BI-Nutzer und -Berater es zum fünftwichtigsten Trend.

Gleichzeitig sind hier bemerkenswerte regionale Unterschiede festzustellen: Unternehmen auf dem amerikanischen Kontinent messen diesem Trend weitaus mehr Bedeutung bei als europäische.

Unter nordamerikanischen Konzernen rangiert der Trend sogar an erster Stelle, Befragte aus Südamerika sehen ihn auf Platz zwei. Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement wurde sogar wie im Vorjahr auf Platz 1 der wichtigsten Trends für BI-Anwender gewählt und das Thema Data Governance wird inzwischen gleich wichtig wie der schon lange populäre Trend zu Self-Service-BI gesehen.

„In den Ergebnissen spiegelt sich eine tiefgreifende Veränderung der heutigen Geschäftswelt wider“

stellt Carsten Bange, Gründer und CEO von Barc, fest.

„Eine datengetriebene Unternehmenskultur zu schaffen heißt, Bauchgefühl durch Entscheidungen zu ersetzen, die auf Daten und Fakten beruhen. Das können einfache Kennzahlen wie Umsatz oder Gewinn, aber auch Ergebnisse aus fortgeschrittenen Analysemodellen oder aus qualitativen Daten sein.

Die Unternehmenskultur sorgt für den Nährboden, auf dem sowohl Regelwerke wie eine Data Governance als auch konkrete Umsetzungsformen wie ein geordnetes Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement gedeihen.

Eine datengetriebene Kultur bedeutet jedoch nicht, dass man diesen Zahlen blind folgt. Vielmehr sollte sie dazu anregen, die Entwicklung von Interpretationsfähigkeiten und kritischem Denken im Umgang mit Daten zu fördern, sodass Unternehmen ihre Entscheidungen nicht nur auf verlässliche Daten stützen, sondern auch wissen, wann es besser ist, dies nicht zu tun.“

Barc-Grafik-1812

Zu den Trends, die im Vergleich zum letzten Jahr deutlich an Bedeutung gewonnen haben, gehören die Themen agile BI-Entwicklung, Advanced Analytics sowie Analytics Teams/Data Labs.

„Während agile BI mittlerweile zu einem beliebten Entwicklungsansatz in der BI-Welt geworden ist, macht der Zuwachs im Bereich Advanced Analytics deutlich, dass Unternehmen Daten vorteilhafter nutzen müssen“

sagt Bange.

„Zu den fortgeschrittenen Analysen gehört auch maschinelles Lernen, das eng mit vielen derzeit heiß diskutierten Anwendungsfällen im Bereich der künstlichen Intelligenz verbunden ist.“

Mit 2679 Teilnehmern aus aller Welt ist der Barc-BI-Trend-Monitor 2019 die größte weltweite Trendbefragung zu Business Intelligence und Datenmanagement. Sie bietet eine detaillierte Auswertung und Gewichtung der einzelnen Trends nach Region, Branche und Selbsteinschätzung der Unternehmen.

Der vollständige Report ist kostenfrei erhältlich: https://bi-survey.com/top-business-intelligence-trends

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.