Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Testing: Go-live ohne Risiko

Langsame SAP-Anwendungen, Ausfälle und Risikoreduktion: Eine einwandfreie Software-Bereitstellung sicherzustellen und steigende Erwartungen zu erfüllen ist heute wichtiger denn je. Ein gründliches, automatisiertes Testing sollte daher integraler Bestandteil von SAP-Transformationsprojekten sein.
Stephan Oswald, Nagarro
20. Mai 2025
avatar

Diie sich ständig wandelnden Kundenanforderungen zwingen Unternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle und Technologieplattformen anzupassen. Um damit einhergehende Herausforderungen zu bewältigen, eignen sich Enterprise Architecture Services. Mit einem auf die Unternehmensarchitektur abgestimmten Vorgehen und dem richtigen Toolkit wird die digitale Transformation erleichtert – für schnelle Ergebnisse und eine ebenso zügige Markteinführung. Transparenz über das erforderliche Vorgehen liefert ein 360-Grad-Workshop, der von den Geschäftsprozessen über die Architektur bis hin zur Qualitätssicherung alle wichtigen Bausteine unter die Lupe nimmt und dem Kunden eine klare Handlungsempfehlung und Vorgehensweise an die Hand gibt. Im ersten Schritt wird die Gesamtvision auf die strategischen Ziele abgestimmt. Im zweiten Schritt erfolgt die Aufnahme der aktuellen Vorgehensweise – und wie sich Veränderungen auf den Soll-Zustand auswirken. Im dritten Schritt wird eine detaillierte Handlungsempfehlung entwickelt und ein Fahrplan, wie die Vorgehensweise umgesetzt werden soll. Wer diese Schritte vollständig durchläuft, kann eine um 80 Prozent beschleunigte Projekt- und Change-Laufzeit erwarten und geht sicher, die eigene Organisation in Transformations- und Regressionsprozessen nicht zu überfordern.

Umgerechnet 40 Kilometer Stau durch ein ungetestetes Logistikmodul und rund 48 Millionen Euro Verlust durch einen Softwarefehler im ERP-System: Ein schwaches, fehlerhaftes System kann zu erheblichen Betriebsstörungen und finanziellem Schaden führen. Ganzheitliches, auf die Organisation abgestimmtes Testing von der Definition des Scopes bis zur Testausführung und Berichterstattung reduziert diese Risiken. Das gilt einmal mehr für komplexe, geschäftskritische Anwendungen, die in einer dynamischen Umgebung immer wieder angepasst werden müssen.

Fokus auf Projektqualität

Testing stellt nicht nur in besonders regulierten Branchen sicher, dass alle Prozesse im Sinne der Risikoeinschätzung und Auditierbarkeit überprüft werden. Es muss auch die Anforderungen an verkürzte Releasezyklen und effiziente Ressourcen- und Budgetnutzung erfüllen. Testing sollte daher eng an Businessarchitektur und Prozessdesign angelehnt sein, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen. Wichtig ist, dass die aufgebauten Testkonzepte, Verfahren und Werkzeuge nachhaltig inte-griert und gelebt werden, um die Investition über ein Projekt hinaus sicherzustellen. Durch eine gründliche Testplanung, -ausführung und -überwachung stellen Unternehmen leistungsstarke, fehlerfreie Lösungen und damit reibungslose Abläufe sicher. Dabei empfiehlt es sich, Testautomatisierung frühzeitig in die Teststrategie zu inte-grieren. Automatisiertes Testen reduziert den manuellen Aufwand erheblich. Zum Vergleich: Händisches Testen kann bei einer S/4-Transformation eine enorme Laufzeit und damit Unterbrechung des eigentlichen Projekts bedeuten. Testzyklen von drei bis hin zu neun Monaten sind keine Seltenheit, je nach Ausprägung der Transformation und Unternehmensstruktur.

Schaut man dann auf die neu entstandenen und empfohlenen Releasezyklen, führt das schnell zu einer Überlastung der eigenen Ressourcen. Projekte, die sich zu spät mit dem Thema beschäftigen, kommen in heterogen gesteuerten Projekten schnell auf mehrere Tausend Projekttage im Softwaretest bei der Transformation ihrer SAP-Landschaft. Mit einem Blick auf gut konsolidierte E2E-Teststrategien über den Tellerrand des eigentlichen Transformationsprojekts hinaus können hier mit einer gut gemachten Automationsstrategie bis zu 80 Prozent der Aufwände reduziert werden. Zum richtigen Zeitpunkt designt, budgetiert und entschieden, verhindert man eine Überlastung seiner Fach- und IT-Bereiche und verhindert Projektverzögerungen. Im Ergebnis beschleunigt Testautomatisierung im Zusammenspiel mit gut dokumentiert gemanagten Prozessen Projekte erheblich, was es Fachbereichen und Projektteams wiederum ermöglicht, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Gleichzeitig können Ressourcen effektiver eingesetzt und das Budget optimiert werden. Das interne Forschungsprojekt AI4T ergab, dass Testing durch künstliche Intelligenz je nach Einsatzgebiet das finanzielle und zeitliche Investment um bis zu 75 Prozent reduzieren kann. Umfang, Trefferquote und Relevanz dokumentierter Testfälle können mithilfe selbstlernender Systeme deutlich erhöht werden. Zudem führen konsistente und wiederholbare automatisierte Tests zu weniger Fehlern und gewährleisten eine hohe Softwarequalität.

Mit ISTQB und ISO 25001 zum Erfolg

Den Einstieg ins Testing bildet ein 360— Grad-Transparenzworkshop, bei dem sowohl Schwachstellen identifiziert als auch konkrete Handlungsempfehlungen ermittelt werden. Optimierungspotenziale können schnell abgeleitet und in ersten Phasen umgesetzt werden. Darauf folgen eine auf den Kunden abgestimmte Teststrategie und ein individuelles Konzept, das sukzessive implementiert und ausgerollt wird. Basierend auf Standardverfahren nach ISTQB und ISO 25001 sowie langjähriger Projekterfahrung können Unternehmen eigene Best-Practice-Methoden entwickeln. Wichtig hierbei ist, das alte Silo-Denken abzulegen: Die Tests sollten nicht für jede Abteilung und jeden Anwendungsfall einzeln durchgeführt werden, sondern mit Blick auf das gesamte Unternehmen. Anschließend werden Testfälle für eine automatisierte Prozessvalidierung erstellt. Ziel des Testings ist es, optimierte Vorgehensweisen in die IT-Landschaft einzuführen und Testautomatisierung als festen Bestandteil der Qualitätssicherung zu implementieren.

Die Erfolgsfaktoren lassen sich wie folgt zusammenfassen: Entscheidend ist eine hohe Transparenz, die durch ein einheitliches Testvorgehen basierend auf einem konsistenten Konzept erreicht wird. Ebenso wichtig ist ein gut implementiertes Testmanagementvorgehen. Transparenz über den Stand der Prozessarchitektur trägt ebenfalls wesentlich zum Erfolg bei. Ergänzend dazu sollte eine Ende-zu-Ende-Teststrategie verfolgt werden, die auf einer gepflegten Prozessarchitektur basiert. Auch die Vereinheitlichung einer Test-Toolchain – gegebenenfalls inklusive Validierung – ist ein wichtiger Faktor. Um den Reifegrad der Vorgehensweise kontinuierlich zu bewerten, sollten regelmäßige Maturity Assessments durchgeführt werden. Eine hohe Automatisierung hilft, die Fachbereiche spürbar zu entlasten. Darüber hinaus ist es essenziell, das Verständnis zu etablieren, dass Testen keine einmalige Projektdisziplin, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist. Schließlich sind gut ausgebildete Mitarbeiter oder ein Partner, der die Unternehmensprozesse kennt, für den nachhaltigen Erfolg unerlässlich.

Der Berechtigungstest

Ein entscheidender Teil, um die Sicherheit und Effizienz beim Testen zu erhöhen, sind Berechtigungstests. Diese sind besonders anspruchsvoll, da Berechtigungsstrukturen in der Regel komplex sind, sensible Daten geschützt und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden müssen. Auch bei Integra-tionstests führen fehlerhafte Berechtigungen häufig zu Verzögerungen und Wartezeiten, was die gesamte Testplanung und damit den Go-live-Termin gefährdet. Bei der Suche nach einer geeigneten Lösung ist Folgendes zu beachten, um in den wesentlichen Projektphasen erhebliche Zeiteinsparungen zu erzielen: Zum einen sollten ein frühes Prototyping von Rollen sowie die Definition von Zugängen im Front- und Back-end erfolgen. Zum anderen ist ein professionelles Rollendesign notwendig – das bedeutet den schnellen Aufbau von Rollen durch Experten aus den Fachbereichen sowie eine schnelle und einfache Verwaltung der Berechtigungsentwicklung für die gesamte Systemlandschaft. Schließlich sollte auch das Testing berücksichtigt werden, mit einer einfachen Erstellung von Berechtigungsanfragen sowie der Durchführung und Nachverfolgung von Autorisierungs- und Integrationstests.

Fazit

Unternehmen, die sich vor einer Transformation Gedanken machen und ein Projekt für Prozessmanagement, Enterprise Architecture und Testing Excellence verordnen, werden eine digitale und plattformbedingte Transformation erheblich schneller, mit höherer Qualität und weniger Last in den Fachbereichen erreichen. Unternehmen, die das nur in Teilen oder gar nicht beachtet haben, berichten heute bereits über enorme Probleme und Aufwände und hatten oder haben teils mit großen Projektverzögerungen zu kämpfen.


Zum Partnereintrag:

avatar
Stephan Oswald, Nagarro

Senior Sales Director – Expert Sales, SAP Testautomation,Nagarro


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.