SAP-Lösung: SAP R/3
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
26. Januar 2022
Im Hintergrund bahnt sich wahrscheinlich der größte ERP-Wechsel der IT-Geschichte an. Dagegen war der Versionswechsel vom Mainframe-basierten SAP R/2 zum dreistufigen Client-Server-System SAP R/3 nur ein lauer Frühlingswind.
4. März 2021
Die Gemeinsamkeiten eines S/4-Projekts und der Covid-Pandemie: Einerseits fallen sie zeitlich zusammen, andererseits müssen für ihre Bewältigung neue Lösungs-ansätze gefunden und durch überzeugende Kommunikation begleitet werden.
16. Januar 2020
Eine der wichtigsten Aufgaben für Qualitätssicherung im Finanzwesen ist das Etablieren durchgängiger und verlässlicher Prozesse, insbesondere beim Umstieg auf neue Systeme wie S/4 Hana.
14. Oktober 2019
Korrekte Daten sind für gut funktionierende Prozesse in einem Unternehmen das A und O. Denn nur wenn ihre Genauigkeit und Aktualität sichergestellt ist, leisten sie einen hohen Wertbeitrag für Analysen und als Fundament für anstehende Entscheidungen sowie optimierte Kundenerfahrungen.
23. Oktober 2018
Digitale Transformation bedeutet zuallererst Modernisierung der Unternehmens-IT. Erst dann lässt sich an digitale Geschäftsmodelle denken. Der kürzeste und effizienteste Weg zu einer neuen Softwaregeneration wie S/4 Hana führt über stillgelegte Altsysteme.
23. August 2018
„Digitale Transformation“ gibt es seit etwa fünf Jahren. Die ersten Versuche waren techniklastig. Mittlerweile hat sich Pragmatismus eingestellt. Über die Werte der Digitalisierung sprachen wir mit Tangro-Gründer und -Geschäftsführer Andreas Schumann sowie den Tangro-Entwicklungsleitern Andreas Krings-Stern (l.) und Alexander Oberle (r.).
27. Juli 2017
Eine Monokultur kann es in der SAP-Community nicht geben. Der Erfolg von SAP beruht auf einem einzigartigen Partner-Ecosystem, dazu gehören auch die Datenbankanbieter IBM und Oracle. Die SAP-Bestandskunden haben immer die Wahlmöglichkeit bevorzugt.
3. April 2016
Otto Johannsen führte vor 15 Jahren mit Fidis erstmals SAP in der Bankenwelt ein. Viele hielten das damals für verrückt.