SAP-Lösung: RFID
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
30. August 2018
Die vierte Industrierevolution stellt sich den Herausforderungen eines zunehmend komplexer werdenden Supply Chain Management (SCM), das gleichzeitig eine individuellere und flexiblere Produktion garantieren muss.
28. März 2018
Mit seinem MSB überträgt Mobisys das Prinzip „Losgröße 1“ auf mobile Applikationen für beliebige Unternehmensbereiche wie beispielsweise Logistik oder Instandhaltung.
27. April 2017
Der Einzelhandel braucht die digitale Transformation nicht zu fürchten, sondern sollte deren Potenziale nutzen, um Kunden und damit Käufer mit innovativen Technologien zurück in die lokalen Geschäfte zu gewinnen: Die Filiale wandelt sich vom Point of Sale zum Point of Experience. IoT-Technik kann hierbei helfen, das Einkaufserlebnis signifikant zu verbessern.
22. März 2017
Wie haben Sie Ihre letzte Geschäftsreise zurückgelegt? Mit der Bahn, mit dem Flieger, dem Mietwagen oder doch mit dem eigenen Firmenwagen? Vielleicht haben Sie auch einen Carsharing-Dienstleister genutzt? Egal wofür sich Geschäftsreisende auch entscheiden, die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf verschiedene Transportmittel (multi-mode) zugreifen mussten, ist extrem hoch und mit vielen Hürden verbunden.
1. Februar 2017
SAP-Chef Bill McDermott war in Davos, davor in Barcelona auf der SAP-Fkom, Field Kick-off Meeting. Von Flexibilität und Verantwortung war dort nur wenig zu spüren. Das Davos-Thema könnte auch vom Anwenderverein DSAG stammen. Wann beginnt SAP, auf ihre Bestandskunden zu hören?
3. Februar 2016
Das Stahlwerk Georgsmarienhütte stellt die Hoflogistik komplett neu auf und hat die werksinternen Logistikprozesse unter Berücksichtigung aller relevanten Verkehrsträger mithilfe der auf SAP-Technologie entwickelten Leogistics Yard Suite harmonisiert und konsolidiert.
28. November 2013
Bei der Suche nach einem persönlichen Anwendungsszenario beziehungsweise Business Case für die Nutzung von Big Data besteht die Gefahr, dass Unternehmen das Thema für sich vorschnell ad acta legen. Denn meist wird als erste Datenquelle für Big-Data-Analysen Social Media genannt, und in dieser Datenquelle erkennen viele für sich keinen Mehrwert. Dabei gibt es zahlreiche weitere…