SAP-Lösung: Data Migration International
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
1. Dezember 2022
Datenmigration in nur drei Monaten: SAP-Bestandskunde Hawle geht mit S/4 wie geplant an den Start. One-Click-Transformation und JiVS-IMP-Plattform verkürzen und vereinfachen die Transformation auf SAP S/4 Hana massiv. Entscheidend ist das Datenkonzept, wenn aus Informationen konkrete Handlungsformen entstehen.
26. Januar 2022
Im Hintergrund bahnt sich wahrscheinlich der größte ERP-Wechsel der IT-Geschichte an. Dagegen war der Versionswechsel vom Mainframe-basierten SAP R/2 zum dreistufigen Client-Server-System SAP R/3 nur ein lauer Frühlingswind.
26. Januar 2022
Daten und Inhalte aus den operativen Applikationen, die dort nicht mehr weiterverarbeitet werden, gehören kontinuierlich auf eine rechtssichere und systemunabhängige Plattform wie JiVS IMP übertragen.
26. Januar 2022
DMI tritt an, die Transformation auf SAP S/4 Hana radikal zu vereinfachen. Dazu rät das auf Informationsmanagement spezialisierte Unternehmen SAP-Bestandskunden zu einer eigenen Datenschicht für alle Informationen, die operativ nicht mehr weiterverarbeitet werden.
26. Januar 2022
Bereits auf der Sapphire 2019 hat SAP die Bedeutung der Daten für die Zukunft von Unternehmenssoftware allgemein und die Transformation auf S/4 und C/4 im Besonderen betont. Folgendes Konzept soll der SAP-Bestandskunde befolgen.
26. Januar 2022
Es begann mit der Einführung eines zentralen SAP-Mandanten. Mittlerweile unterstützt die JiVS-Plattform den Schweizer SAP-Bestandskunden Bühler neben der Stilllegung von Legacy-Systemen auch bei agilen Geschäftsszenarien wie Mergers und Acquisitions und Carve-outs.
18. Januar 2022
Bill Clintons Wahlkampfslogan „It’s the economy, stupid!“ gilt auch für die Transformation auf S/4. Nur wer die Masse an SAP- und Non-SAP-Daten vor und nach der Migration reduzieren kann, gewinnt den Wettlauf gegen die Zeit und spart bares Geld.
21. September 2021
Die Zukunft liegt in den Daten. Der Digitalisierungsschub der vergangenen Monate legt davon ein eindrucksvolles Zeugnis ab. Doch wer seine Historie vernachlässigt, wird auch die Zukunft verspielen.
27. Mai 2021
Ohne Datenstrukturen geht nichts, oder? Ich bin von meinem Informatikstudium geprägt und der damit verbundenen Tätigkeit des Programmierens in der Sprache Pascal. Pascal wurde von Professor Niklaus Wirth an der ETH Zürich entwickelt. Dazu gibt es das Standardlehrbuch „Algorithmen und Datenstrukturen“. Im E-3 Gespräch mit dem CEO und Gründer von Data Migration International, Thomas Failer,…
27. Mai 2021
Bei der Verlagerung von SAP in die Cloud auch relationale Datenbanken mit 10, 15 oder 20 TB an Datenvolumen mitzunehmen ergibt aus Kostengründen keinen Sinn. CIOs und SAP-Manager entdecken deshalb gerade ein altes Thema neu: die Archivierung.
27. Mai 2021
Mit Thomas Failer, Gründer und Group CEO der Data Migration International, führte E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger in der Schweiz vor herrlicher Kulisse ein ausführliches Gespräch über die Breite der Aufgaben, über Trends in der SAP-Community und auch über historische Entwicklungen.
2. Februar 2021
Käufe und Fusionen oder umgekehrt Ausgründungen, Abspaltungen und Verkäufe von Firmenteilen sollen agil machen. Sie führen jedoch zu komplexen IT-Projekten mit teilweise jahrelangen negativen Auswirkungen. Ein Widerspruch, der aufgelöst werden muss.