Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Souveräne SAP Sapphire Europa

SAP will im boomenden Geschäft der „Souveränität“ mitmischen. Vorerst gibt es Cloud-Funktionalität für das eigene Rechenzentrum der SAP-Bestandskunden, aber dieses Feigenblatt wird nicht ausreichen! SAP selbst muss souverän werden.
E3-Magazin
21. Oktober 2025
No-Name-Kolumne
avatar

Mir persönlich ist die SAP-Hausmesse Sapphire in Orlando (Florida, USA) schon seit vielen Jahren unheimlich und unsympathisch. Ich bin kein USA-Fan. Auch geht es mir um das Thema Work-Life-Balance: Flüge in die USA, besonders nach Florida, waren noch nie attraktiv – auch die Business- und First Class der Lufthansa konnten mich nicht überzeugen. Es ist und bleibt mühsam und die erreichbaren Anschlussflüge von Frankfurt und München sind ein Restrisiko.

Ein sehr gutes Argument gegen die Sapphire USA war dieses Jahr die Sapphire Europe in Madrid: Ich persönlich konnte leider nicht anwesend sein, aber von meinen Mitarbeitern, den DSAG-Kollegen aus dem Vorstand und natürlich von meinen SAP- Stammtischschwestern und -brüdern habe ich nur Positives gehört. Es funktioniert also auch in Europa! Ein Veranstaltungs-Relaunch für die Kundenveranstaltung Sapphire mit Schwerpunkt Europa könnte somit 2026 ein wahrhafter Kick-off für Souveränität und Authentizität werden.

Aktuell fokussieren sich die IT-Szene und die SAP-Community auf das Thema Cloud Computing und besonders stehen die Hyperscaler am Pranger. Aber auch SAP wird für die heftige Liaison mit den Hyperscalern und anderen Anbietern wie Cloudflare kritisiert. Natürlich sitzt SAP oft zwischen den Stühlen: Das US-amerikanische Geschäft ist für SAP enorm wichtig und damit die S/4-Verfügbarkeit über die Hyperscaler. In Europa beobachte ich einen Erwachungsprozess in einem entstehenden Diskurs über Souveränität.

In einer vernetzten Welt erscheinen die Abkehr vom SAP-Cloud-Computing und die Rückkehr ins eigene Rechenzentrum als billiger Schritt. Mit der SAP Sovereign Cloud können wir zwischen verschiedenen Bereitstellungsmodellen wählen. Die Kontrolle über unsere ERP-Infrastruktur, IT-Plattformen und Prozesse soll die Anpassung an regulatorische sowie betriebliche Anforderungen ermöglichen. SAP will uns helfen, die lokalen Gesetze in Europa einzuhalten und unsere ERP-Systeme entsprechend nach eigenen Vorgaben zu skalieren. Zusammengefasst: eine alte Forderung von unserer DSAG.

In einer Wortmeldung von Martin Merz, Präsident SAP Sovereign Cloud, heißt es dann auch: „Die digitale Widerstandsfähigkeit Europas basiert auf einer Souveränität, die Sicherheit, Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit gewährleistet. Das Full-Stack-Angebot für souveräne Cloud-Lösungen bietet Kunden die Möglichkeit, ihr bevorzugtes Bereitstellungsmodell auszuwählen, und unterstützt sie gleichzeitig, höchste Compliance-Anforderungen zu erfüllen.“

Papier ist geduldig, sagt man, meine SAP-Stammtischschwestern und -brüder sind mit dieser Erkenntnis von SAP sehr zufrieden. Aber SAP sollte umfassender, nachhaltiger und weiter denken: Nicht nur die ERP-Architektur ist von dem Wunsch nach Souveränität betroffen, sondern die gesamte Infrastruktur einer betriebswirtschaftlichen Aufbau- und Ablauforganisation. Wer wirklich souverän sein will, muss in souveränen End-to-End-Prozessen auf Grundlage einer souveränen Hard- und Software-Basis agieren. Diese Orchestrierung erfordert mehr als ein SAP-Bekenntnis zum On-prem-Gedanken.

Wie souverän ist SAP BTP mit einem generativen AI-Hub, der vorrangig die US-amerikanischen LLMs nutzt? Welche agentische KI wird zukünftig Zugang zu S/4 Hana bekommen? Wer sichert und orches­triert die Datenhoheit auf einer Business Data Cloud? Meine SAP-Stammtischschwestern und -brüder plädieren und argumentieren nachdrücklich, dass Souveränität in erster Linie eine Geisteshaltung in der SAP-Community sein sollte und eben nicht nur eine technische Funktion, die SAP schnell einmal zur Verfügung stellt.

Eine Initiative für ein souveränes ERP anlässlich einer zentralen Sapphire Europe in Madrid, Paris oder Frankfurt wäre ein nachhaltiges Bekenntnis, dass SAP uns europäischen – aber global agierenden – SAP-Bestandskunden helfen will. Die doppelte Buchhaltung wurde in Europa erfunden. Betriebswirtschaftliche Lehre ist tief an europäischen Universitäten verwurzelt. SAP ist eine europäische IT-Geburt. Wir sollten dieses Erbe mit Achtsamkeit und Respekt pflegen und bewahren.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum vierten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.