SAPanoptikum März 2017


„Die Trennung zwischen technologiegetriebenen IT-Services auf der einen Seite und Business- und Prozess-Services auf der anderen Seite tritt für die Fachbereiche immer stärker in den Hintergrund mit ihrer Forderung nach einfach zu konsumierenden Cloud-Services“, erläutert Matthias Zacher, Senior Consultant und Projektleiter bei IDC.
So wird Smart Living zum Exportschlager
Welche Produkte erfolgversprechend sind und was jetzt getan werden muss, damit Smart-Living-Anwendungen und -Dienste „Made in Germany“ zum Exportschlager werden, zeigt die neue Studie „Smart Living“ des Technologieverbandes VDE.
Der VDE empfiehlt, die branchenübergreifende Zusammenarbeit der Unternehmen in Smart-Living-Segmenten zu intensivieren und das Vorgehen von Wirtschaft und Politik in einer „Wirtschaftsinitiative Smart Living“ eng zu verzahnen.
Bei intelligenten Komponenten und Geräten sind deutsche Unternehmen weltweit führend. Bei Anwendungen und Diensten hapert es noch. Hier haben US-amerikanische Unternehmen wie Google, Apple, Amazon derzeit die Nase vorn.
„Was uns im internationalen Wettstreit nach vorn bringt, ist die intelligente Vernetzung über Systemgrenzen und -ebenen hinaus. Die deutsche Industrie muss es schaffen, neue Services und Geschäftsmodelle gemeinsam zu entwickeln und mit internationaler Strahlkraft zu etablieren.
Wir sollten aus den Erfahrungen, die wir im Bereich Mobilfunk vor zehn Jahren gemacht haben, lernen und den Dienstleistungssektor nicht anderen überlassen“
warnt VDE-CEO Ansgar Hinz.