SAPanoptikum Juli/August 2017


SAP Sailors
Mit dem Ziel, den Segelsport durch SAP-Technologien verständlicher zu machen, verlängern SAP und die Hamburger Konzeptwerft ihre Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre.
Konzeptwerft stellt für die Sponsoring-Partnerschaft mit SAP ein zehnköpfiges Expertenteam unter der Marke SailTracks zur Verfügung.
Die gemeinsamen Ziele bestehen darin, die Weiterentwicklung von SAP-Technologien im Segelsport sowie SAP-Lösungen in der internationalen Segelwelt zu etablieren und Regattaseglern sowie Trainern Tools zur Verfügung zu stellen und den Segelsport dank moderner Übertragungstechniken für ein größeres Publikum attraktiver zu machen.
Im Rahmen der Kooperation wurde die Software SAP Sailing Analytics entwickelt. Damit konnte bewiesen werden, dass SAP-Lösungen eine ganze Sportart professionalisieren und gleichzeitig den Fans zugänglicher machen können.
Autonomes Fahren
Die Straße zur neuen mobilen Welt verläuft nicht ganz geradlinig.
Wie die Global-Automotive-Consumer-Studie von Deloitte zeigt, stößt vor allem das Prinzip des autonom fahrenden Autos bei den Deutschen auf wachsende Skepsis und die Nachfrage ist im Vergleich zu 2014 sogar leicht gesunken.
Die Mehrheit (72 Prozent) hat noch Sicherheitsbedenken, 47 Prozent ließen sich aber durch positive Erfahrungswerte und Nachweise überzeugen. Höhere Kosten für sicherheitsrelevante neue Technologien würden in Deutschland aber nur knapp über ein Viertel tragen.
In allen Ländern zeigt sich ein „Generation Gap“: Je jünger die Befragten, desto größer ist die Erfolgschance neuer Mobilitätskonzepte. Von deutschen Millennials haben 32 Prozent Interesse an selbstfahrenden Autos, in China sind es sogar 64 Prozent.
„Die Deutschen gelten einerseits als technikgläubig, andererseits aber auch als eher distanziert, wenn es um Zukunftsvisionen geht. Das selbstfahrende Auto scheitert bei deutschen Verbrauchern vor allem an Sicherheitsbedenken.
Hier sollten Hersteller Tests und Nachweise erbringen, die auch hierzulande ein breiteres Vertrauen in die Technologie und die traditionellen Marken stärken“, erklärt Thomas Schiller, Leiter/Partner Automotive bei Deloitte.