Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP und mehr …

Bekanntlich setzt das Gros aller SAP-Anwender in irgendeiner Art und Weise auch Non-SAP-Systeme ein. Ausgeklügelte SAP-Basis-Automatisierungs-Plattformen sind in der Lage, diese vorteilhaft zu integrieren und zu managen.
Hans Haselbeck, Empirius
11. September 2025
avatar

Tatsache ist: ERP-Systeme wie SAP ERP ECC oder S/4 HANA sind IT-Herzstücke sehr vieler Unternehmen weltweit. Fakt ist aber auch, dass das Gros dabei auch auf Non-SAP-Systeme zurückgreift, beziehungsweise Non-SAP-Systeme in Verbindung mit Unternehmens-Applikationen vom Walldorfer Softwarekonzern verwendet werden. Man denke nur an Dokumenten-Management-Systeme (DMS), an Manufacturing-Execution-Systeme (MES), an individuell erstellte Qualitätssicherungs-Systeme oder an spezielle, ergänzende Branchen-Spe­zial-Systeme.

Der Fokus liegt vordergründig natürlich darauf, mittels einer bedarfsgerechten IT-Gesamt-Anwendungslandschaft möglichst optimal die Geschäftsprozesse zu unterstützen. Immer aus Rationalisierungsgründen oder um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Wichtig dabei ist selbstverständlich, dass auch die Infrastruktur mit einbezogen wird. Sowohl die SAP-Infrastruktur als auch die Infrastruktur von Non-SAP-Systemen.

In diesem Zusammenhang kommen unweigerlich die IT-Begrifflichkeiten/-Aufgabenfelder Systemmanagement oder Enterprise System Management ins Spiel; mit Verwaltung, Steuerung/Management sowie Kontrolle der IT-Infrastruktur sowie IT-Infrastrukturkomponenten. IT-Teams sind angehalten, die gesamte IT-Infrastruktur wie eine geölte Maschine am Laufen zu halten, und setzen dabei zunehmend auf Automatisierung. Auf System-Automatisierung wird bei Patches oder Updates von Datenbanken, Betriebssystem(en) und anderem mehr im SAP-Umfeld zurückgegriffen – aber auch im Non-SAP-Umfeld. Schließlich bleibt nun mal eine IT-Infrastruktur eine IT-Infrastruktur.

Central Point of Management

Und die muss gemanagt werden. Am besten von einem zentralen Punkt aus als eine Art „Central Point of Management“. Die EPOS-Suite oder -Plattform von Empirius mit ihren verschiedenen Apps beispielsweise ist darauf per se ausgelegt. Beispiele dazu: Geht es etwa darum, eine SAP-Systemkopie zu erzeugen, so ist dafür die EPOS-App BlueCopy zuständig. Nicht selten muss dazu in den Ablauf ­einer SAP-Kopie eine Dritt- oder ein Non-System berücksichtigt beziehungsweise integriert werden, ein DMS oder ein MES oder welche Applikation auch immer.

Hierfür stehen Mechanismen oder Techniken mit generierbaren und ausführbaren User Exits oder Skripten zur Verfügung. Andere Use Cases betreffen etwa Update-Arbeiten oder andere Wartungstätigkeiten. IT-Infrastrukturteams befassen sich praktisch permanent damit. Dabei kann es sich um ein SAP-Kernel-Update handeln, um Updates des verwendeten Betriebssystems oder um verschiedene Datenbanken.

Wie im Falle von SAP kommt dazu, dass das Starten/Stoppen/Rebooten auch von Non-SAP-Systemen erforderlich ist. Die Automatisierungs-Suite EPOS bewältigt diese Aufgaben, sei es im SAP- oder im Non-SAP-Umfeld. Unabhängig davon, ob es sich um only-SAP HANA-, um eine SAP-Any-DB (Oracle, DB2, Sy­base, MaxDB), ob es sich um Linux (Red Hat oder Suse) oder ob es sich um ein MS-Windows-System handelt. Auch wird das Patchen kompletter Systeme und sogar von sehr großen Systemlandschaften – etwa Betriebssystem, Datenbank und SAP – berücksichtigt. Nebenbei bemerkt gibt es in EPOS eine Schnittstelle, um Red Hat Ansible ein-/anzubinden und damit zu nutzen. Zudem ist die Integration anderer Tools möglich.

Nutzenvorteile für die IT

Auch die EPOS Reporting Apps berücksichtigen sowohl SAP- als auch Non-SAP-­Statusinformationen. Das heißt, auch Informationen etwa eines Non-SAP-OS-Systems oder einer Datenbank einer Dritt-Applikation lassen sich in EPOS darstellen; so Informationen über Versionen, wann zuletzt upgedatet wurde oder im Fall einer Datenbank die Datenbankgröße und vieles andere mehr.

Fazit

Die Einbindung oder Berücksichtigung von Non-SAP-Systemen in einer SAP-Basis-Automatisierungs-Suite bringt Vorteile respektive Mehrwert für die Gesamt-IT und damit auch für die existierende Anwendungsumgebung. Der Einsatz von Automatisierungssoftware erhöht somit die Effizienz mit klar darstellbaren Kosten- und Zeitersparnissen inklusive gleichbleibend hoher Qualität in den Prozessen.


Neues in EPOS

Mit Neuerungen wartet die EPOS-­Suite von Empirius auf dem diesjährigen DSAG-Jahreskongress auf. Und zwar in der neuen Version 25.5. Neues gibt es in Sachen EPOS Server Main­tenance, beim EPOS Framework, in puncto Apps und beim EPOS UI. Neu ist beim EPOS-Login, dass es nun eine Two-Factor-Authentification gibt. Ferner die Nutzung eines Personal Password Safe. Ebenso steht jetzt eine neue App zur Verfügung, die automatisierte Java-Updates ermöglicht. Weiterentwicklungen bei anderen Apps (HANA Update, System Maintenance, Custom App, Transport App) wurden mit 25.5 ebenfalls umgesetzt. Obendrein gibt es bei der ­Reporting App erweiterte Anwendungs-/Nutzungsmöglichkeiten.


Automatisierung des Systembetriebs SAP und Non-SAP

„EPOS Connect 2025 –
In eine neue Zukunft“

  1. Oktober 2025/München,
    ganztägig
    Motorworld München
    Am Ausbesserungswerk 8
    80939 München

Die Veranstaltungsreihe EPOS Connect steht 2025 unter dem Motto „In eine neue Zukunft – Automatisierung des Systembetriebs SAP und Non-SAP“.

Im Fokus dabei: der breite Informations- und Meinungsaustausch sowie Impulsvorträge. Einen breiten Raum sollen insbesondere derzeitige und künftige Anforderungen an smarte und effizient nutzbare Automatisierungslösungen einnehmen. Beleuchtet werden im Rahmen der eintägigen Veranstaltung weiterhin Themen rund um den Einsatz der weitverbreiteten Automatisierungs-Komplett-Lösung EPOS. Von den vielfältigen EPOS-Einsatzmöglichkeiten zur Automatisierung und der Verwendung der unterschiedlichen Suite Apps über technische Themen inklusive Gesprächsrunden mit Entwicklern bis hin zu konkreten Einsparungsdarstellungen, die der EPOS-Einsatz mit sich bringt.


„EPOS Connect 2025“ richtet sich sowohl an Empirius-Kunden als auch an Interessierte aus der SAP-Basis und dem IT-Infrastrukturmanagement. Veranstaltungsort: „Motorworld München“, Am Ausbesserungswerk 8, 80939 München. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, mehr dazu:
empirius.de


Weiter zum Partnereintrag:

avatar
Hans Haselbeck, Empirius

Hans Haselbeck ist CEO bei Empirius.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.