S/4: Wer hat’s erfunden?


Wilken hatte sich im Juni 2015 mit einem Brief an den SAP-Vorstand gewendet. Ein Vertreter des SAP-Vorstands meinte, laut einer Presseinformation von Wilken, man könne die Marken ja einfach nebeneinanderstehen lassen und verwenden.
Und dies, obwohl beide ERP-Häuser ganz ähnliche Vorteile damit verknüpfen, wie etwa die Integration in die Cloud oder die Fähigkeit, „Geschäftsprozesse erheblich (zu) vereinfachen und sie nach Bedarf (zu) verändern, um Effizienzsteigerungen zu erzielen“.
SAP und Wilken hatten bereits 2012 einen intensiven Austausch zum Thema S/4 (von Wilken). Dazu habe es mehrere streng geheime Treffen und Workshops gegeben, bei denen geprüft wurde, ob sich S/4 Ener:gy von Wilken mithilfe von SAPs Business ByDesign in die SAP-Softwarelösungen integrieren ließ.
So soll die Wilken-Delegation in Walldorf diskret zu einem Nebeneingang geleitet worden sein. Letztlich kam es zu keiner Zusammenarbeit. SAP hat mittlerweile ihr S/4 lanciert.
Inwieweit Treffen mit Wilken inspirierend waren, lässt sich schwer nachvollziehen. Die parallele Verwendung des Namens will Wilken nicht akzeptieren und prüft rechtliche Schritte.
SAP kann die Vorwürfe nicht nachvollziehen: SAP Business Suite 4 SAP Hana, kurz: SAP S/4 Hana, bezeichne die Business Suite der nächsten Generation von SAP, die vollständig auf Hana basiere.
Die Bezeichnung „S/4 von SAP“ in der Pressemitteilung von Wilken sei daher nicht korrekt, ebenso die erhobenen Ansprüche auf den Namen. S/4 sei von Wilken nicht geschützt.
SAP bestätigt, dass es in der Vergangenheit Partnerschaftsgespräche gab, eine Branchenlösung von Wilken an Business ByDesign anzubinden.