Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Robustes Rückgrat für SAP-Workflows

Viele SAP-Bestandskunden stehen vor der Herausforderung, ihre NetWeaver-basierten Anwendungen effizient und sicher zu betreiben. Dies erfordert eine optimierte Infrastruktur, die hilft, Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit vor Ort wie auch in Cloud- oder Hybrid-Umgebungen zu gewährleisten.
Gursewak Sokhi, Oracle
25. Juni 2025
avatar

Ob vor Ort oder in privaten und öffentlichen Clouds – Oracle hilft SAP-Kunden, schneller, sicherer und flexibler zu arbeiten und gleichzeitig Kosten zu senken. Seit Jahrzehnten arbeiten SAP und Oracle zusammen, um Kunden eine unterstützte SAP/Oracle-Umgebung zu bieten. Eine Oracle-Datenbank ermöglicht es ihnen, SAP-Anwendungen auszuführen und ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Oracle Linux bildet die optimale Grundlage für die Oracle-Datenbank und fördert hohe Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit für SAP-Workloads. 

Oracle Linux ist eine hochsichere und optimierte Betriebsumgebung für die Entwicklung und Bereitstellung von SAP-NetWeaver-basierten Anwendungen auf lokalen Hardwareplattformen, Oracle Engineered Systems, Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und anderen führenden Hyperscalern sowie in Multi-Cloud-Umgebungen. Neben der Bereitstellung eines zuverlässigen Open-Source-Betriebssystems (OS) bietet Oracle Linux KVM-basierte Virtualisierung, Infrastrukturmanagement, Oracle Ksplice Zero Downtime Patching, Cloud-native- Tools und vieles mehr.

Als Entwicklungs- und Laufzeitplattform bei Oracle bildet Oracle Linux das Rückgrat der Oracle-Datenbank und bietet eine robuste, skalierbare Grundlage für rechenintensive Workloads. Oracle Linux hebt sich von alternativen Linux-Distributionen durch seine tiefe Integration in den Solution Stack ab. Es enthält den Unbreakable Enterprise Kernel (UEK), der speziell für die Oracle-Datenbank optimiert wurde, um die Effizienz zu maximieren und eine hervorragende Leistung zu erzielen. Die Entwicklungsteams von Oracle-Datenbank und Oracle Linux arbeiten eng zusammen, um den UEK mit innovativen Lösungen, Leistungsoptimierungen, fein abgestimmten Systemaufrufen und vielem mehr kontinuierlich weiterzuentwickeln und so die Anwendungsleistung zu steigern. Diese enge Kopplung trägt zur Verbesserung der Transaktionsgeschwindigkeiten und der Abfrageverarbeitung für eine Vielzahl von Anwendungen bei, darunter auch SAP-Workloads. 

SAP für die Cloud bereitstellen

Oracle arbeitet mit SAP zusammen, um SAP-NetWeaver-basierte Anwendungen auf OCI zu zertifizieren und zu unterstützen. OCI läuft auf Oracle Linux und macht es für Unternehmen einfacher, Oracle-basierte SAP-Anwendungen in die Cloud zu verlagern. OCI ermöglicht es Kunden, dieselben Oracle-Datenbank- und SAP-Anwendungen wie vor Ort auszuführen, wodurch ihre bestehenden Investitionen erhalten bleiben und gleichzeitig die Kosten gesenkt und die Flexibilität verbessert wird. Oracle und SAP haben SAP-NetWeaver-basierte Anwendungen, die Oracle-Datenbank nutzen, für den ausschließlichen Betrieb auf Oracle Linux über OCI, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform und Microsoft Azure zertifiziert. Oracle Linux wird auch für die Bereitstellung von SAP-NetWeaver-basierten Anwendungen mit Oracle Exadata Cloud@Customer verwendet. 

Systeme verwalten

Unternehmen stehen oft vor der Schwierigkeit, mit kritischen Sicherheits-Patches auf dem Laufenden zu bleiben und Betriebssystemimplementierungen in ihrer gesamten Anwendungsinfrastruktur zu verwalten. Mit Oracle OS Management Hub können Kunden die Verwaltung und Überwachung von Updates und Patches für Oracle-Linux-Systeme über eine einzige Verwaltungskonsole in OCI automatisieren, rationalisieren und vereinfachen. OS Management Hub ist vollständig in Ksplice integriert und ermöglicht es Kunden, ausgewählte Sicherheitsupdates auf Oracle Linux ohne Neustart anzuwenden, wodurch Anwendungsunterbrechungen reduziert und die kontinuierliche Verfügbarkeit aufrechterhalten wird.

OS Management Hub verwaltet Oracle-Linux-Systeme in verteilten Umgebungen – in privaten Rechenzentren, OCI und unterstützten Clouds von Drittanbietern. Es ermöglicht IT-Teams die einfache Anzeige und Verwaltung von Betriebssystemimplementierungen auf einen Blick und in großem Umfang, einschließlich solcher, die kritische SAP-Workloads unterstützen, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Mit OS Management Hub können Unternehmen, einschließlich SAP-Kunden, ihre Systeme besser verwalten, ohne sich um die Wartung der zugrunde liegenden In-frastruktur kümmern zu müssen, sodass sich die Administratoren auf Projekte konzentrieren können, die zum Gewinn beitragen.

Volles Potenzial mit Oracle Linux

Die jahrzehntelange Erfahrung von Oracle in der Unterstützung von standardbasiertem Computing hat zu einem robusten Infrastruktur-Stack geführt, der Unternehmen weltweit dabei hilft, Kosten zu senken und gleichzeitig geschäftskritische Anforderungen für unterschiedliche Arbeitslasten zu erfüllen. Für alle SAP-Kunden kann die Nutzung von Oracle Linux als optimale Plattform für die Ausführung der Oracle-Datenbank die Gesamtbetriebskosten senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit in allen Bereitstellungsmodellen erhöhen. Unabhängig davon, ob die Oracle-Datenbank vor Ort, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen ausgeführt wird, spielt Oracle Linux eine grundlegende Rolle bei der Steigerung der betrieblichen Effizienz und der Geschäftskontinuität für SAP-Workloads.

oracle.com/sap

PDF auf Englisch

PDF auf Spanisch

avatar
Gursewak Sokhi, Oracle


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.