Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Prognose IT-Ausgaben 2016/17 – Wo steht Österreich?

Österreichs IKT-Markt wächst 2016 doppelt so stark wie die Gesamtwirtschaft. Zu diesem Schluss kamen Wirtschaftsforscher und Experten beim Management Forum im April in Wien.
E-3 Magazin
1. Mai 2016
2016
avatar

Sehr wenig Dynamik, sowohl im Guten wie im Schlechten. Mit diesen Worten könnte man die aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsentwicklung Österreichs bzw. des gesamten Euro-Raums zusammenfassen.

Nach einem äußerst verhaltenen Jahr 2015 mit 0,9 Prozent Wachstum rechnet das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) für 2016 zumindest mit einem Plus von 1,6 Prozent in Österreich. Laut Wirtschaftsforscher Marcus Scheiblecker vom Wifo deutet alles darauf hin, dass die Lücke zu Deutschland geschlossen werden kann.

IKT-Trends in Österreich

Einen positiven Blick auf die Wirtschaftsentwicklung warf Martin Barnreiter vom Marktanalyseinstitut PAC mit seinem Ausblick auf den Software- und IT-Services-Markt (SITS) in Österreich. Dieser werde 2016 um 3,3 Prozent und damit doppelt so stark wie die Gesamtwirtschaft wachsen.

„IKT ist und bleibt ein starker Wachstumstreiber für die österreichische Wirtschaft. Die größte Investitionsbereitschaft sehen wir in den Bereichen Cyber- und Netzwerk-Security, Analytics, aber auch in der Realisierung des digitalen Arbeitsplatzes“

erklärte Barnreiter.

Wachstumschancen mit einem Plus von 49 beziehungsweise 43 Millionen Euro ortet PAC bei den bereits milliardenschweren Bereichen Application-Related Services sowie Infrastructure-Related Services.

Während der Hardware-Markt wenig überraschend auf volumenmäßig hohem Niveau stagniert, erweist sich SaaS-Software mit plus 29 Prozent als Zukunftshoffnung. Das gesamte Marktvolumen bleibt mit 70 Millionen Euro aber auch 2016 überschaubar. Der gesamte österreichische IT-Markt wird auf 6,7 Milliarden Euro geschätzt.

Keine Priorität: Cloud und IoT

Zurückhaltung herrscht darüber hinaus bei den Themen Cloud Computing und Internet of Things. Während gut ein Viertel der österreichischen Wirtschaftstreibenden laut einer Umfrage zwar damit rechnet, 2016 mehr für die Cloud auszugeben, ist das Thema auf der Liste der IT-Prioritäten eher nachgereiht. Mehr Interesse gibt es hingegen für die Trend-Themen Internet der Dinge (IoT) sowie Machine-to-Machine (M2M), wenngleich konkrete Investitionsvorhaben hier noch äußerst vorsichtig formuliert werden.

Für Günther Seyer von PwC Österreich liegt der Schlüssel zum Erfolg in offenen Standards. Solange etablierte Player versuchen, mit ihren proprietären Lösungen und Schnittstellen ihre Technologien im Markt künstlich zu verlängern, werde das Internet der Dinge kaum seinen Durchbruch feiern.

„Das Internet der Dinge ist kein Markt, sondern setzt sich aus verschiedensten Marktbestandteilen zusammen.“

Die Frage, inwiefern die automatisierten Fabriken der Zukunft Arbeitslosenzahlen noch weiter in die Höhe treiben werden, sorgte bei der Veranstaltung ebenfalls für Diskussionen.

„Die Ökonomen sind hier sehr unterschiedlicher Auffassung und malen Schicksalsszenarien mit bis zu minus 40 Prozent aller Arbeitsplätze an die Wand. Mein persönlicher Zugang ist:

Das Aufkommen der Eisenbahn, des Telefons und des Computers haben wir und der Arbeitsmarkt auch überlebt. Das wird mit der Industrie 4.0 wie bei jedem anderen technischen Fortschritt nicht viel anders sein“

meint Scheiblecker.

Fachkräftemangel spitzt sich zu

Ein akutes Thema für die gesamte IKT-Branche ist und bleibt hingegen der eklatante Fachkräftemangel. Schätzungen zufolge dürften aktuell bis zu 3000 Fachleute fehlen. Die hohe Zahl an Arbeitssuchenden habe das Problem bisher kaum lösen können.

Oftmals scheitern Bewerber am hohen Spezialisierungsgrad, der von den Unternehmen oft gefordert wird. Die Varietät der Anforderungsprofile für Personen im IKT-Bereich ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen und stellt die Branche vor eine große Herausforderung.

Für arbeitsvermittelnde Stellen wie das Arbeitsmarkt Service (AMS) sei es schwierig, auf die sich sehr schnell ändernden Anforderungsprofile mit geeigneten Schulungen zu reagieren. Künftig sollen spezielle Computerprogramme dabei helfen, ausgeschriebene Jobprofile und geeignete Bewerber abzugleichen.

Man wolle dabei auf Software-Algorithmen und Technologien zurückgreifen, die man etwa von Online-Singlebörsen kennt und dort passende Profile zusammenbringen. Auch Norbert Weidinger von der Magis­tratsdirektion Wien sieht Schulen und andere Ausbildungsstätten gefordert, auf den Fachkräftemangel zu reagieren.

Dazu seien Änderungen im Lehrplan notwendig. Darüber hinaus gelte es, das Bewusstsein in der Bevölkerung zu erhöhen, welchen Stellenwert die IKT-Branche im Land eigentlich spiele.

„Die Wertschöpfung der IT-Wirtschaft ist in Wien vier Mal so hoch wie die des Tourismus. Das ist aber immer noch nur den wenigsten Leuten bewusst“

sagt Weidinger.

In Wien habe die mit der Bevölkerung entwickelte „Digitale Agenda Wien“ nicht nur zu einer hohen Partizipation der Bürgerinnen und Bürger geführt, sondern auch dazu beigetragen, dass das Thema IT stärker ins öffentliche Bewusstsein rückt.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.