Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

NetApp erweitert OpenStack

NetApp hat Manila File Share as a Service als produktionsreife OpenStack-Funktion freigegeben. Damit können Unternehmen ganz einfach ein cloudfähiges Rechenzentrum für geschäftskritische Anwendungen und Content-Management-Applikationen aufbauen oder erweitern.
E-3 Magazin
1. Mai 2016
2016
avatar

Anwender können mit Manila File Share as a Service auch Speicher- und Testumgebungen in Big-Data-Größenordnung unterstützen, in denen Daten flexibel über unterschiedliche Clouds bewegt werden. Weiteres Novum: Mit Manila ist nun ein freier Austausch zwischen öffentlichen und privaten Clouds möglich.

NetApp hat als Gründer des Manila-Projekts und Mitglied der OpenStack Foundation umfangreiche Expertise und Technologie eingebracht, damit Anwendungsentwickler das jeweils geeignete Cloud-Storage-Modell für ihre Anforderungen auswählen können.

Sie profitieren zudem von der Flexibilität von Shared-­File-Systemen beim Umgang mit Daten. Da File Shares als Service konsumiert werden können, lassen sie sich automatisch bereitstellen und migrieren – unabhängig davon, wo sich die Cloud befindet und ob es sich um eine Privat- oder Public-Variante handelt. Dadurch ist es erstmals möglich, dass Cloud-Anwender und -Anwendungen Shared-File-Systeme eigenständig bereitstellen und managen können.

„File Sharing als Cloud-Service war bisher eine enorme Lücke im OpenStack-Funktionsumfang. Da nun Manila produktionsreif ist, können unsere Data-Ontap-Kunden File-­Share-Dienste für ihre Cloud-Anwendungen nutzen.

Das ist ein weiterer Schritt, um den Zugang und die Nutzung der Daten innerhalb der Cloud Data Fabric zu erleichtern“

erläutert Phil Brotherton, Vice President Data Fabric Group bei NetApp.

Cloudfähige Funktionen von Clustered Data Ontap

Die NetApp Clustered Data Ontap Storage Software treibt den Einsatz von Manila voran. Die Software bietet Datenverwaltung für die Cloud-Implementierung von OpenStack, was die Effizienz, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit deutlich erhöht.

Vorteil für die Kunden: Sie profitieren während des gesamten Datenlebenszyklus von Datenschutz und Mandantenfähigkeit.

Klassische Workloads in der Cloud

Viele kritische Geschäftsanwendungen bauen unabhängig von ihrer Umgebung auf Shared-File-Systeme. Vor Manila war File Sharing in Cloud-Umgebungen nicht möglich, Alternativen waren zeitaufwändig und schwierig zu konfigurieren. Mit Manila können Anwender einfach und effizient eine serviceorientierte Infrastruktur einrichten.

Datenbank as a Service: Manila funktioniert sowohl mit anwenderspezifischen als auch mit Trove-basierenden Services, um den Einsatz mit Datenbanken zu automatisieren.

Entwicklungsumgebungen, Verarbeitung in großen Gruppen, große verteilte Anwendungen: Manila ist geeignet als Speicher für Entwicklungs- und Testumgebungen. Die Lösung ist skalierbar über Hunderte oder Tausende Nodes, die auf einen gemeinsamen Satz von Quellda­teien, Binärdateien und andere Ressourcen zugreifen müssen.

Content Repositories: Manila bietet ein robustes Filesystem mit hohem Durchsatz für Content-Management-Systeme, die eine Vielzahl von Anwendungen mit Informationen beliefern – beispielsweise für Websites, Online-Publikationen und Archive.

Big Data: Manila bietet die Skalierbarkeit und Leistung für Big-Data-Anwendungen, die einen hohen Durchsatz an Rechenknoten benötigen, und gleichzeitig Read-After-Write-Konsistenz und Dateioperationen mit niedriger Latenz.

Analyse: Manila unterstützt benutzerdefinierte und Sahara-basierte Analyse-as-a-Service-Funktionen, um Zugang zu Dateisystemen zu automatisieren und MapReduce-Workloads zu unterstützen.

Virtual Desktops, Benutzerverzeichnisse, übergreifende Zusammenarbeit: Manila bietet Speicher für große Organisationen mit vielen Anwendern, die Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten benötigen.

Administratoren können Manila für das Erstellen eines Dateisystems für einzelne Anwender einer Organisation einsetzen und mit Berechtigungen für User und Gruppen auf Datei- oder Verzeichnis­ebene versehen. Darüber hinaus erleichtert Manila die Zusammenarbeit in einer Abteilung über Betriebssystemgrenzen hinweg.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.