Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

KI-Kompetenz: Luft nach oben

Eine aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey zeigt: Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz, schöpfen es aber noch nicht aus.
E3-Magazin
11. April 2025
avatar

Künstliche Intelligenz stellt für Unternehmen in Deutschland eine der größten Chancen dar, Produktivität und Innovation auf ein neues Niveau zu heben. Stifterverband und die Unternehmensberatung McKinsey haben analysiert, wie die Unternehmen darauf vorbereitet sind. Die Mehrheit der befragten Führungskräfte (86 Prozent) ist der Meinung, dass ihre Unternehmen das Potenzial von KI noch wesentlich besser nutzen könnten. Dafür fehle es aber an den notwendigen Kompetenzen, sagen 79 Prozent der Unternehmen. Für die Studie KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen wurden 1000 Führungskräfte aus Unternehmen unterschiedlicher Größen befragt und zusätzliche qualitative Interviews auch mit Personalverantwortlichen von Hochschulen geführt.

Schlechtes Zeugnis für Unis

Die Ergebnisse zeigen: 82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass deutsche Hochschulen Studierende (eher) schlecht auf die neue Arbeitswelt vorbereiten. Dies betrifft insbesondere die praktische Anwendung von KI in der Automatisierung von Arbeitsprozessen oder die souveräne Auswahl von KI-Modellen und -Tools. Jedes fünfte Unternehmen sieht Nachholbedarf im KI-basierten Erstellen neuer Inhalte, im Prompting oder in der Fähigkeit, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Zum erfolgreichen Einsatz von KI gehören auch die ethische Bewertung und kritische Reflexion von KI-Systemen. Auch hier gibt es Nachholbedarf in der Kompetenzentwicklung.

„Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland intensiv KI-Kompetenzen ausbauen. Hochschulen können eine Schlüsselrolle dabei spielen, den nötigen Wissenstransfer zu ermöglichen“, so Florian Rampelt, Programmleiter Future Skills & KI im Stifterverband und Co-Autor der Studie. „Digitalisierung und demografischer Wandel machen den souveränen Umgang mit der Schlüsseltechnologie unerlässlich. Unternehmen müssen nicht nur die Technologie selbst beherrschen, sondern ihre Mitarbeitenden in die Lage versetzen, diese im täglichen Tun anzuwenden, um Produktivitätspotenziale zu heben“, erklärt Julia Klier, Senior Partner bei McKinsey und Co-Autorin der Studie.

KI-Vorreiter und -Vorbilder

Unternehmen, die bereit sind, in KI-Kompetenzen zu investieren, können nicht nur ihre Marktstellung sichern, sondern sich auch als Vorreiter in einer zunehmend digitalisierten Welt positionieren. Das KI-Potenzial für die Unternehmen zu heben kann nur im Schulterschluss von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gelingen. Unternehmen sollten für ihre Belegschaft niederschwellige Lernangebote bereitstellen. Gleichzeitig müssen Hochschulen ihre Absolventen passgenauer auf die künftige Arbeitswelt vorbereiten und ihre Rolle in der Weiterbildung ausbauen. Von der Politik erwarten die Unternehmen klare rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Leitlinien für mehr Sicherheit.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.