Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

KI, Cloud und Plattformen: SAP Business Technology Platform und SAP Business Data Cloud

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware wird in Zukunft auf IT-Plattformen orchestriert und von KI und Cloud Computing bestimmt werden. Wahrscheinlich werden KI-Agenten die unternehmerische Aufbau- und Ablauforganisation steuern.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
9. September 2025
avatar

Das E3-Magazin wird 2026 bereits zum dritten Mal den Zukunftskongress Steampunk und BTP Summit in Heidelberg veranstalten. Zur Diskussion steht das ­zukünftige ERP von SAP auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) und der neuen SAP Business Data Cloud (BDC). Dieses Plattform-basierte ERP wird als Composable Enterprise organisiert sein.

IT-Plattformen bieten ein duales ERP-Konzept: maximale betriebswirtschaftliche Flexibilität und Agilität gepaart mit maximaler Standardisierung und Kompatibilität. Die Metaebenen dafür sind KI und Cloud Computing.

Steampunk

Steampunk ist ein SAP-interner Begriff für die Weiterentwicklung der eigenen Programmiersprache Abap. Gleichzeitig steht Steampunk für einen Genrebegriff, der die neue ERP-Welt kategorisiert. Steampunk ist eine mechanische Welt, in der Zukunftsszenarien transparent dargestellt werden. Ob die Zukunft gestaltet sein wird, wie es zahlreiche Steampunk-Bilder prophezeien, das mag bezweifelt werden. Aber Steampunk verkörpert einen transparenten und offenen Technikansatz. Der Betrachter wird mit Mechanik und den Funk­tionen einer visionären Welt konfrontiert. Hier bleibt kein Geheimnis verborgen. Transparenz scheint das Gebot der Stunde zu sein.

Somit ist Steampunk ein Gegenentwurf zur aktuellen KI. Wer kennt die Geheimnisse von Chat­GPT? Nicht einmal die Erfinder der neuronalen Netze, von Machine und Deep Learning und den Large Language Modellen können genau erklären, was im Inneren der KI-Maschinen vor sich geht. Aber die Ergebnisse sind verblüffend.

Künstliche Intelligenz

Es gilt, einen Rahmen für den Einsatz und die Verwendung von KI zu finden. Wenn zukünftig KI-Agenten zahlreiche Aufgaben und Funktionen einer betriebswirtschaftlichen Aufbau- und Ablauforganisation übernehmen, dann braucht ERP dafür eine IT-Plattform – ein Framework, das Ordnung, Strukturen und Regeln vorgibt.

Eine ERP-Welt ohne Orchestrierung wäre kontraproduktiv und KI-Agenten unterschiedlicher Anbieter würden um einen vermeintlichen Führungsanspruch kämpfen. Eine Plattform wie SAP BTP muss nicht selbst „künstlich intelligent“ sein, aber BTP stellt ein Rahmenwerk zur Verfügung, wo KI zum Einsatz kommt. Diese KI-Funktionalität wird mit SAP Joule, dem GenAI Hub und der SAP-Programmiersprache Abap realisiert. BTP und die neue SAP Business Data Cloud (BDC) sind damit das Fundament eines Composable ERP. In Heidelberg steht dieses Konzept zur Diskussion.

KI braucht Rahmenbedingungen für einen effizienten ERP-Einsatz. IT-Plattformen können dieses Frame­work liefern. Die Spielregeln gilt es noch zu evaluieren. Das Steampunk-Konzept ist ein KI-Diskurs. Es ist ein Sprachspiel, wie einst der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951) definierte. Die Teilnahme an dem Sprachspiel ist essenziell für die Weiterentwicklung des Com­posable ERPs. Die Regeln des ERP-­Diskurses sind die Vorgaben für KI-Agenten auf Basis der SAP-­IT-Plattformen BTP und BDC.

Cloud Computing

Die Architektur für SAP BTP und BDC mit der Metaebene KI ist das Cloud Computing. Steampunk ist das SAP-eigene Konzept, die Programmiersprache Abap von einer On-prem-Infrastruktur in die Cloud zu übertragen. Gleichzeitig ist Steampunk ein Denkansatz und Sprachspiel für maximale Transparenz und Agilität. Cloud Computing ist dem Prinzip nach eine offene und standardisierte IT-Architektur. IT-Plattformen, KI und Cloud Computing sowie der Steampunk-Diskurs sind nachhaltig miteinander verschränkt. (pmf)

Weiter zur Eventseite:

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.