Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

HPC bringt Predictive Maintenance an den Mittelstand

Große Unternehmen haben sie schon längst für sich entdeckt: Predictive Maintenance, die vorausschauende Instandhaltung von Industrieanlagen und Maschinen, so heißt der Trend der Stunde im Bereich Industrial IoT.
E-3 Magazin
12. Februar 2019
HPC bringt Predictive Maintenance an den Mittelstand
avatar

Bisher waren Unternehmen von der Meldung ihrer Steuerung abhängig, um Störungen und Ausfälle bei laufenden Anlagen erkennen zu können. Gemeldet wurde dann allerdings nur, was einen Fehler in der Steuerung ausgelöst hat.

Verzögerungen in der Produktion und Logistik und die damit verbundenen direkten finanziellen Verluste waren unvermeidlich, die entsprechenden Reparaturen und Instandhaltungen zeitaufwändig und kostenintensiv.

Im Gegensatz zu dieser ausschließlich fehlerkorrigierenden Instandhaltung liefert die zustandsbezogene Variante bereits die Möglichkeit, Wartungen verbrauchsorientiert durch Auswertung von Zählerständen und Betriebsstunden einzuplanen.

Die vo­rausschauende Instandhaltung ist die konsequente Weiterentwicklung. Sie bietet eine permanente Kommunikation ausgewählter Sensoren und Aktoren mit der entsprechenden Interpretationssoftware.

Die kontinuierliche Auswertung der Mess- und Prüfwerte verschafft dem Unternehmen einen lückenlosen Überblick über sämtliche Prozesse der Produktion oder Logistik und ermöglicht es, Fehler vor dem Entstehen vorauszusehen und die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten.

Den Fertigungsfluss zu unterbrechen und Maschinenstillstände in Kauf zu nehmen gehört mit Predictive Maintenance jetzt weitestgehend der Vergangenheit an.

Christian-heck

Doch nicht nur für Branchenriesen soll sich vorausschauende Instandhaltung in Zukunft lohnen. Das Mannheimer Beratungsunternehmen HPC hat mit seinem 2018 vorgestellten SAP-zertifizierten Add-on Predictive Maintenance und Service (HPC.PM&S) ein Werkzeug für kleinere und mittelständische Unternehmen geschaffen, mit dem die automatische Auswertung aller Sensor-Aktor-Daten herstellerunabhängig direkt in SAP erfolgt. Je nach Einstellung wird zwischen Störmeldungen, Warnmeldungen oder Messbelegfortschreibungen unterschieden.

Als Diagnose-Schnittstelle funktioniert dabei der OPC-UA-Industriestandard (Open Platform Communications Unified Architecture). Dieser eignet sich insbesondere durch die Fähigkeit, Maschinendaten (Regelgrößen, Messwerte, Parameter usw.) nicht nur zu transportieren, sondern auch maschinenlesbar semantisch zu beschreiben.

Alle namhaften Hersteller haben dazu entsprechende Geräte mit OPC-UA-Schnittstellen auf den Markt gebracht. Durch die beschleunigte Fehlerbehebung kann eine hohe Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen erreicht werden. Sämtliche Belege werden dabei vollständig digital bearbeitet und revisionssicher in SAP gespeichert.

Übersichtlich wird die Fülle an Informationen aus den übersetzten Daten durch die grafische Darstellung auf dem SAP-Fiori-Monitor. Abhängig vom System kann die Verarbeitung der Werte entweder direkt in SAP ERP/ECC, in SAP Hana on-premise oder in der SAP Hana Cloud Platform (HCP) erfolgen.

Das PM&S-Add-on bindet sämtliche gängigen Sensoren, Feldbus- und SPS-Systeme an das kundeneigene SAP-System an, sofern OPC-UA verwendet wird. Je nach Meldungsart und Grenzwertbestimmung können vom SAP-System aus direkt E-Mails und SMS an die Servicetechniker verschickt werden, sodass sich die Reaktionszeit auf ein rentables Minimum reduziert.

HPC bietet damit als einziges SAP-Beratungsunternehmen eine unkomplizierte Predictive-Maintenance-Lösung für den Mittelstand an, die in kürzester Zeit in bestehende Strukturen integriert werden kann.

Das Add-on ermöglicht es auch kleineren Betrieben, unkompliziert und kostengünstig in das zukunftsfähige Thema Industrie 4.0 einzusteigen. Notwendige Maßnahmen und maßgeschneiderte Entscheidungen im laufenden Geschäftsprozess vorausschauend zu treffen, ist mit Predictive Maintenance und Service nur noch einen Mausklick entfernt.

https://e3mag.com/partners/hpc/

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.