Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Hochsichere Fernwartung von SAP-Systemen zum Bestandskunden

Eine Security-Entwicklung von SAP und Genua wird bei der Bundesdruckerei eingeführt. Kern der Lösung ist ein Secure Connector, zu diesem bauen sowohl der SAP-Wartungsservice als auch der Kunde verschlüsselte Verbindungen auf.
E-3 Magazin
16. Februar 2019
Hochsichere Fernwartung von SAP-Systemen zum Bestandskunden
avatar

Das Rendezvous-Konzept zur Wartung von Produktionsumgebungen wurde auf die Fernwartung eines SAP-Systems übertragen.

Die Idee zur Entwicklung von Advanced-Se­cure-Connect entstand aus einer unternehmensübergreifenden Co-Innovation mit dem SAP-Bestandskunden Bundesdruckerei und wird dort zurzeit auch eingeführt.

Kern der Lösung ist ein Secure-Connector: Zu diesem „Gateway“ bauen sowohl der Wartungsservice von SAP als auch der Bestandskunde verschlüsselte Verbindungen auf.

grafik-sap-fernwartung_cmyk
Hilfe von SAP kommt in Zukunft sicher und verschlüsselt in die Bundesdruckerei.

Erst wenn beide auf dem Hardware-Connector zum Rendezvous zusammentreffen, entsteht die durchgängige Wartungsverbindung zum SAP-System. So hat der Kunde stets die Kontrolle über die externen Wartungszugriffe in sein Netz und kann so ein hohes Sicherheitsniveau erreichen.

Die neue Lösung ist eine gemeinsame Entwicklung der SAP und der Genua.

„Durch den intensiven Austausch mit der Bundesdruckerei und die gute Zusammenarbeit mit Genua konnten wir innerhalb kurzer Zeit eine innovative Fernwartungslösung entwickeln.

Advanced Secure Connect bietet Sicherheit auf höchstem Niveau und erweitert unser Support-Angebot“

sagt Bernd Leukert, Vorstand für Produkte und Innovation bei SAP.

Leukert

Christian Helfrich, Geschäftsführer der Bundesdruckerei, ergänzt:

„Für die Fernwartung unserer zentralen SAP-Systeme gelten strikte Policies; über externe Zugriffe möchten wir stets die Kontrolle behalten.

Die neue Lösung von SAP und Genua erfüllt unsere hohen Anforderungen an das Thema Sicherheit – und zeigt, wie eine innovative Vernetzung funktionieren kann.“

Matthias Ochs, Geschäftsführer von Genua, erklärt:

„Bei der unternehmensübergreifenden Entwicklung hat insbesondere die enge Zusammenarbeit zwischen SAP und ihrem Bestandskunden Bundesdruckerei geholfen – ein schönes Beispiel, wie durch Kundenprojekte intelligente Produkte entstehen können, die auch für andere Kunden interessant sind.“

Die Fernwartungslösung Advanced Secure Connect bietet zahlreiche Sicherheitsoptionen. Im Mittelpunkt der Lösung steht die Secure-Connector-Hardware.

Dorthin erzeugen der SAP-Support sowie der Bestandskunde zum verabredeten Zeitpunkt verschlüsselte und authentisierte Verbindungen. Erst wenn die Verbindungen auf dem Connector zusammentreffen, kann der SAP-Support auf das betreute System im Kundennetz zugreifen.

Ohne den Verbindungsaufbau vom Kunden kommt kein Wartungszugang zustande, so wird Missbrauch durch Unbefugte ausgeschlossen. Die Anwender haben immer die Hoheit über die Wartungsverbindung am Endpunkt im Kundennetz.

Als weitere Komponente der Security-Lösung sorgt eine Servicebox für Sicherheit, diese schirmt im Wartungsfall das betreute SAP-System vom restlichen Kundennetz ab.

Dadurch führt die Wartungsverbindung ausschließlich zu den SAP-Anwendungen, Zugriffe auf andere Systeme im Kundennetz sind nicht möglich.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.