Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

„Frischer Wind“ statt eigener Talente

Talent-Management-Studie: Nur jede zweite Führungsposition im Mittelstand wird aus den eigenen Reihen besetzt.
E-3 Magazin
22. Juni 2015
2015
avatar

Mittelständler besetzen nur gut die Hälfte ihrer Führungspositionen mit Kandidaten aus dem eigenen Unternehmen. Wichtigster Grund, lieber eine Führungskraft von außen zu rekrutieren, ist der erhoffte „frische Wind“.

Fehlendes internes Potenzial, qualitativ wie quantitativ, scheint dagegen nicht ausschlaggebend zu sein. Das ergab die Studie „Talent Management im Mittelstand“ von ROC, einem internationalen Consultinghaus für SAP Human Capital Management (HCM). Dafür wurden 144 Betriebe des gehobenen Mittelstands in Deutschland und Österreich befragt.

Aus dieser Sichtweise ergibt sich jedoch ein Dilemma:

„Wie die Umfrage auch ergeben hat, glauben die Firmen gleichzeitig, dass interne Karriereperspektiven bei der Motivation der eigenen Mitarbeiter der entscheidende Hebel sind“

sagt Oliver Back, Geschäftsführer von ROC Deutschland.

Wesentlich weniger wichtig empfinden die Mittelständler hingegen Gründe wie die Bindung der Mitarbeiter zur Vermeidung von Wissensabfluss oder die Minimierung von Fehlbesetzungen.

Bindung und Motivation

Die Unternehmen haben erkannt, dass ein professionelles Talent-Management auch für den Mittelstand mittlerweile unverzichtbar geworden ist. Identifikation, Entwicklung und Bindung sowie Motivation interner Talente stehen dabei für bis zu 85 Prozent der Unternehmen an vorderster Stelle. Erst deutlich dahinter rangiert das Gewinnen externer Talente mit 67 Prozent.

„Dieser starke Fokus auf die interne Wirkung eines Talent-Managements und die gleichzeitig hohe Rate extern rekrutierter Führungskräfte ist nur scheinbar ein Widerspruch“

ergänzt Prof. Daniela Eisele, die wissenschaftliche Begleiterin.

„Vielmehr zeigt sich darin deutlich, dass Talent-Management in vielen Unternehmen immer noch eher eine Incentive-Veranstaltung denn ein strategisches Führungsinstrument ist.“

ROC-Geschäftsführer Back zufolge muss der Mittelstand im Kampf um interne wie externe Talente und bei deren Förderung also noch zulegen, um künftig alle Schlüsselpositionen richtig und rechtzeitig besetzen zu können.
Skepsis: HR-Cloud

Fast die Hälfte (47 Prozent – „ja“/„eher ja“) der Befragten hat aufgrund der Datensicherheit Vorbehalte gegenüber Cloud-Lösungen im HR-Bereich. Jeder Dritte glaubt, dass sich Cloud-Lösungen verschiedener Anbieter nur schwer kombinieren lassen (38 Prozent), unzureichende Individualisierungsmöglichkeiten bestehen (35 Prozent) und dass Cloud-Lösungen nur auf den ersten Blick günstiger erscheinen (32 Prozent). 40 Prozent werden daher auf absehbare Zeit keine HR-Anwendungen in die Cloud auslagern.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.