Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

End-to-End-Multicloud

Der Ansatz von Rackspace wurde auf Basis des Cloud-nativen Gedankens entwickelt und präsentiert ein Servicemodell, das Kunden beim Aufbau und Betrieb von Cloud-Umgebungen unterstützen soll.
E-3 Magazin
5. Juli 2021
avatar

Herkömmliche Cloud-Managed-Services haben einen festgelegten Umfang und konzentrieren sich auf den Betrieb der In­frastruktur. Elastic Engineering wird die drei Hyperscaler Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform unterstützen. Anwender profitieren am meisten von Cloud-Technologien, wenn Workloads, Teams und Prozesse auf ein Cloud-natives und agiles Betriebsmodell umgestellt werden.

Das Herzstück des Elastic-Engineering-Modells sind Experten bestehend aus Cloud-Architekten und Ingenieuren, die sich auf das Cloud-Engineering fokussieren. Dieses Bereitstellungsmodell sorgt für eine hohe Kundenaffinität und ermöglicht es den Experten, als Erweiterung des Kundenteams zu agieren und gleichzeitig transformative, auf Best Practices basierende Engineering- und Operations-Services zu erbringen. Da immer mehr Kunden einen Cloud-nativen Ansatz verfolgen, stellen ihre Teams zunehmend auf DevOps-fokussierte Betriebsmodelle um.

Mit DevOps-Ansätzen sind die Grenzen zwischen Infrastruktur und Anwendungen oder „Build“ und „Operate“ zunehmend verschwommen. Gleichzeitig sind große monolithische Outsourcing-Verträge nicht in der Lage, Flexibilität für die moderne Cloud-Nutzung zu bieten, was zu Stagnation und ineffizienter Nutzung von Cloud-Technologien führt.

Als Reaktion auf diese Trends fordern Unternehmen von ihren Partnern mehr maßgeschneiderte Engineering- und Betriebsfunktionen. Elastic Engineering hat diesen Umbruch erkannt und bietet ein neues Modell für eine fortlaufende Partnerschaft mit Kunden. Das Modell baut auf dem Fundament von agilen DevOps-Disziplinen auf und wird durch jahrzehntelange Expertise gestützt.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.