Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

E3-Rubrik: Chefredakteur-Blog

Hier finden Sie alle Newsletter-Editorials unseres Chefredakteurs Peter M. Färbinger.

Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
KI-Agenten wie SAP Joule zeigen ein gewaltiges Potenzial, aber die letztendliche Einhaltung aller Compliance-Regeln wurde noch nicht nachgewiesen. Könnte es SAP und anderen KI-Anbietern ähnlich ergehen wie dem Zauberlehrling in Johann Wolfgang von Goethes gleichnamiger Ballade?
Die Idee ist naheliegend und wird dennoch nicht diskutiert: Ein Betriebssystem für das Management von KI-Agenten. Stattdessen erfindet SAP immer neue Joule-KI-Universen für spezifische Aufgabenstellungen. Sieht SAP das „AI Big Picture“ nicht?
Aus dem bekannten CCoE, Customer Center of Expertise, könnte ein CCCoE, Customer Cloud Center of Expertise, werden, weil Rise und Grow keine All-inclusive-Angebote sind. Ohne Eigenleistung durch den SAP-Bestandskunden bewegt sich nur wenig. SAP selbst befindet sich in der Transformation!
Es ist eines der meistdiskutierten Themen der SAP-Community: Lizenzkosten der SAP Cloud ERP Suite. SAP und die Hyperscaler behaupten, dass Cloud Computing auch Ersparnisse für die Anwender bringt. Aussagen von SAP-Chef Christian Klein lassen etwas anderes vermuten.
Auf der virtuellen SAP-Hauptversammlung Mitte Mai erklärte CEO Christian Klein das gesamte ERP-Angebot und die Plattformen BTP und BDC. Es war ein konsistentes Bild, aber es fehlte S/4. Das Flagship-Produkt wurde nicht erwähnt. Was nun?
Die SAP Business Data Cloud, BDC, soll zum Katalysator eines zukünftigen ERP-Digital-Twin werden. Das Fachgebiet der Informatik kennt das Thema Simulation dynamischer Systeme seit vielen Jahrzehnten. Nun hat es auch SAP entdeckt.
Diese SAP-Option ist das Eingeständnis eines jahrelangen Scheiterns. SAP hat sehr viele Bestandskunden, aber SAP hat auch einen guten Überblick zum ERP-Systembestand. Mit ein wenig Weitblick – nicht nur auf den Börsenkurs – wäre das Desaster erkennbar.
Seit einigen Monaten hantiert SAP mit dem Begriff „Cloud ERP Suite“ und SAP-Bestandskunden rätseln, was damit zum Ausdruck gebracht werden soll. Nun hat SAP-Chef Christian Klein ein wenig aufgeklärt: Der Übergang von Private zu Public Cloud soll gelingen!
Für die Datenverwaltung besitzt SAP mit Hana nicht nur eine SQL-Datenbank, sondern auch eine Plattform für Graphentheorie und Datenvektoren. Beide Verfahren eigenen sich oft besser zur Informationsdarstellung als SQL-Tabellen. In der Vergangenheit machte SAP wenig Aufhebens um diese Innovationen aus der Informatik.
Ein Dashboard für den CCoE-Leiter, Customer Center of Expertise, ist eine perfekte Antwort auf das Composable-ERP. Hana, S/4, BTP und BDC schaffen eine fast unüberschaubare ERP-Architektur. Teilweise kann LeanIX aushelfen, aber SAP for Me ist die bessere Antwort.
Es macht einen großen Unterschied, ob einem SAP-Bestandskunden umfangreiche und mannigfaltige IT-Werkzeuge für seine Herausforderungen präsentiert werden, oder ob SAP und Partner für definierte Probleme eindeutige Antworten anbieten. SAP kann alles, aber auf Kosten seiner Bestandskunden.
Wer als SAP-ECC- und S/4-Bestandskunde an aktuellen IT-Innovationen wie KI, LLMs, Datenbanken, Cloud und Edge Computing teilhaben will, der sollte Business Technology Platform customizen. SAP BTP bietet alle Freiheitsgrade, die S/4 verwehrt.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.