Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

BW-integrierte Planung statt Excel

Mit einer Planungslösung basierend auf SAP BW-IP und Lumira 2.0 für das Front-End kann der Vertrieb bei Rittal Umsätze IT-gestützt, effizient und auf der gewünschten Aggregationsebene planen.
E-3 Magazin
22. Oktober 2018
BW-integrierte Planung statt Excel
avatar

Seinen Markterfolg verdankt Rittal der Entwicklung innovativer Produkte in den Bereichen Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung und IT-Infrastruktur samt Software.

Den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnet Rittal mit einer Digitalisierungsstrategie, die darauf abzielt, die Prozessketten zu automatisieren und zu vernetzen und so die Durchlaufzeiten zu verkürzen. Sie basiert auf einer integrierten IT-Landschaft mit SAP ERP als Herzstück, SAP Business Warehouse (BW) für die Datenanalyse und SAP-basierten Industrie-4.0-Lösungen von Orbis für Produktion und Intralogistik.

Agile digitale und mobile Prozesse sind auch im Vertrieb von hoher Bedeutung. Ein wichtiger Baustein ist die jährliche Umsatzplanung.

„Durch die Einführung einer inte­grierten Planungsanwendung auf SAP-Basis sind wir auf unserem Weg zur Digitalisierung der Prozesse im Vertrieb wieder einen wichtigen Schritt vorangekommen“

sagt Lukas Schulte, Business Development Manager bei Rittal.

Nun kann die Planung für das Folgejahr durchgängig IT-gestützt, unternehmensweit standardisiert und somit noch transparenter durchgeführt werden.

Simon Stark Lukas Schulte Rittal Cmyk
Simon Stark (l.), Assistent der Geschäftsbereichsleitung Vertrieb Europa, und Lukas Schulte (r.), Business Development Manager bei Rittal.

„Das neue Planungs-Tool nutzt die Funktionen von SAP BW Integrated Planning (SAP BW IP) und ist dank SAP Lumira 2.0 mit einer bedienerfreundlichen Eingabeoberfläche im Corporate Design von Rittal ausgestattet“

betont Lukas Schulte.

Das Tool entstand in enger Kooperation mit Orbis, die auch mit der Implementierung und dem Rollout der Anwendung beauftragt ist und das nötige Datenmodell samt Queries für Datenabfragen in SAP BW erstellt hat.

Die Planungsanwendung, die komplett in SAP BW integriert ist, befindet sich international bei Rittal im Einsatz. Die Vorzüge einer IT-gestützten Umsatzplanung zeigten sich bereits kurz nach dem Produktivstart.

Die Software ermöglicht einen durchgängigen Planungsprozess, bei dem die unterschiedlichen Benutzerebenen live auf sämtliche Plandaten zugreifen können.

BW IP verteilt die Plandaten dabei automatisiert per Workflow an die zuständigen Benutzer­ebenen. Außerdem segmentiert ein Algorithmus vor dem Start eines Planungszyklus die jeweiligen Plandaten in verschiedene Kategorien. Die relevanten Kennziffern und die gewünschten Aggregationsstufen werden im Navigationsbereich per Mausklick ausgewählt.

„Um den Benutzern die Arbeit zu erleichtern, werden notwendige Plandaten durch eine retrograde Berechnung ermittelt. Diese Zahlen bilden die Grundlage für unsere Planung“

erläutert Ina Hanel, BI-Spezialistin bei der Friedhelm Loh Group.

Feingranulare Plan-Ist-Vergleiche

Auf Knopfdruck lassen sich bestimmte Werte und Zwischensummen nach Bedarf ein- oder ausblenden. Die auf beliebiger Aggregationsebene eingegebenen oder geänderten Planzahlen werden automatisch Top-down auf die Stufe mit der feinsten Granularität verteilt.

Es gibt mehrere Planungsversionen, die die verschiedenen Vertriebsebenen bei Rittal widerspiegeln. Die jährliche Planung gliedert sich aus organisatorischer Sicht in diverse Unterzyklen.

In der Praxis sieht das so aus, dass zunächst der erste Planungszyklus durchgeführt wird. Sobald dieser beendet ist, werden die Daten im Rahmen eines Freeze-Prozesses eingefroren und zugleich als voreingestellte Werte in die Planversion für den nächsten Zyklus kopiert.

Auf dieser Basis wird dann der nächste Teilplanungsprozess durchgeführt. Der Freeze-Prozess erlaubt den Vergleich einzelner Planversionen und schafft Transparenz, da sich jede Änderung der ursprünglichen Planung lückenlos nachvollziehen lässt.

Er ermöglicht auch ein effektives und feingranulares Plan-Ist-Reporting von Forecast-, Plan- und tatsächlichen Umsatzzahlen auf verschiedensten Ebenen.

Das BI-Tool fügt sich nahtlos in die SAP-Landschaft von Rittal. Daher ließ sich das Ergebnis der Umsatzplanung in der benötigten Form und Granularität in diverse SAP-Systeme bei Rittal einbinden und über SAP BW auch dem Controlling für Planungen zur Verfügung stellen.

Die Controller können die Plan- und Forecast-Zahlen nach eigenen Kriterien auswerten. Die Planung neuer Projekte erfolgt in einem Grid, dessen Struktur automatisch aufgebaut wird, sobald die nötigen Angaben eingegeben wurden. Auch Lead- und Projektdaten aus dem genutzten CRM-System können herangezogen werden.

Ein Administratorcockpit dient als Steuerzentrale. Hier pflegen und verwalten die Power-User aus dem Fachbereich und BW-Administratoren aus der IT-Organisation alle Kenngrößen, die für die Planung relevant sind: Basisparameter wie verschiedenste Berechnungslogiken, die Arbeitsvorräte der Planer bei Abwesenheit, Stammdaten sowie die Zuordnung der User zu diversen Planungsrollen.

https://e3mag.com/partners/orbis/

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.