Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

AI-gestützte Testautomatisierung

Tricentis stellt ein AI-basiertes Testdesign und Testautomatisierung vor.
E-3 Magazin
10. Februar 2021
[shutterstock: 1283026954, DR MANAGER]
avatar

Der AI-basierte Ansatz soll den Beginn einer neuen Ära der Testautomatisierung markieren. Testautomatisierungstechniken haben sich von skriptbasierten zu modellbasierten Verfahren entwickelt und bewegen sich nun in Richtung AI-basierter Ansätze.

Mit dem neuen Konzept können Softwareteams automatisierte Testfälle viel früher im Entwicklungsprozess in Agile- und Dev­Ops-Umgebungen durchführen – etwa bereits beim Mockup auf dem Whiteboard oder bei einem rudimentären Prototyp. Durch den Einsatz von Selbstheilungsfunktionen zur Anpassung von Tests, wenn sich Anwendungen von Sprint zu Sprint weiterentwickeln, lassen sich Engpässe beseitigen und Software-Innovationen schneller bereitstellen.

Zum ersten Mal kann die testgetriebene Entwicklung nun durchgängig auf der Ebene der Geschäftsprozesse durchgeführt werden. Das Testen und die Testautomatisierung erfolgen oft zu spät im Prozess. Bisher mussten Anwendungen zuerst entwickelt werden, bevor sich eine Testautomatisierung erstellen ließ. Infolgedessen hinken die Testteams immer einen Schritt hinter den Entwicklern her und laufen Gefahr, einen Engpass bei der Anwendungsbereitstellung zu riskieren.

Mit der Einführung von Tosca 14 fährt Tricentis eine umfassende Strategie, um das Potenzial von künstlicher Intelligenz im gesamten Portfolio zu verankern. So sparen sich die Tester den Aufwand für Testdesign, -ausführung und -wartung. Tosca verbessert auch den Geschäftsnutzen von Unternehmens- und Cloud-basierten Anwendungen, indem das Tool Risiken, Zeit und Kosten im Bereitstellungsprozess minimiert.

Ergänzte Informationen zum Thema automatisiertes Testen mit Tricentis für SAP-Bestandskunden und zur Partnerschaft von SAP mit Tricentis finden Sie zum Download auf www.e-3.de in der E-3 Coverstory Oktober 2020.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.