Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Agilität für klassische SAP-Landschaften

Ausfälle in SAP-Systemen resultieren meist aus dem Einspielen von Konfigurations- und Funktionsänderungen oder neuen Anwendungsversionen. Das Geschäft verlangt aber immer mehr Agilität. Hier greift das Prinzip DevOps.
Daniele Di Croce, Realtech
1. März 2018
Agilität für klassische SAP-Landschaften
avatar

Monatelang geübt und getestet … und dennoch ist das Einspielen von Änderungen in die Produktivsysteme immer noch oft eine „High Risk, High Drama Affair“ am Wochenende.

Hoffentlich läuft am Morgen alles fehlerfrei und die Produktion steht nicht still. Nicht auszudenken, wenn Hunderte oder gar Tausende von Mitarbeitern ihre Arbeit nicht wie geplant erledigen, Kunden ihre Waren nicht bestellen oder Aufträge nicht bearbeitet werden können.

Kommt es zum „Eskalationsfall“, ist dieser teuer und die Problemlösung erfordert eine intensive und enge Zusammenarbeit aller Spezialisten. Warum also nicht vom Silo-Denken im „Plan-Build-Run“-Takt abrücken und täglich eng zusammenarbeiten?

Plan-Build-Run hat ausgedient

Es ist Zeit für ein Umdenken in Richtung mehr Agilität. Auch weil digitale Champions wie Amazon, Netflix oder Spotify die Erwartungshaltung der Endkunden entsprechend konditionieren. Der Veränderungsdruck wächst und ist auch im B2B-Umfeld längst angekommen. Auch in den SAP-Landschaften.

Das zunehmende Innovations- und Veränderungstempo stellt langjährige Praktiken und Gewohnheiten im SAP-Betrieb mehr als nur auf den Prüfstand. Sind neue Releases von einmal monatlich oder gar zweimal jährlich und seltener heute noch tragbar?

Können so Unternehmen in puncto Servicequalität, User-Experience und Kundenzufriedenheit mit den digitalen Champions noch Schritt halten?

In der Softwareentwicklung bewähren sich agile Methoden bereits seit Jahren. DevOps, also die enge Verzahnung von Entwicklung und (IT-)Operations, führt agile Methoden mit einer engen Kollaboration über die Abteilungsgrenzen zusammen.

Auch in klassischen SAP-Landschaften lässt sich nach Dev­Ops-Prinzipien die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und IT-Betrieb nachhaltig verbessern: weg von hie­rarchischen Silos, hin zu agilen vernetzten Teams. Die neuen Leitprinzipien heißen Kollaboration, Sharing und Automatisierung.

Statt umfangreicher Änderungen in großen Abständen werden die Releases mit DevOps häufiger und dafür in kleineren Umfängen eingespielt. Veränderungen führen so nicht mehr zwingend zu mehr Ausfällen und Systemstillständen.

Im Gegenteil: Die regelmäßige Belieferung der Produktion („Continuous Delivery“) wird zur gut eingespielten Routine. Es entsteht fortlaufend geschäftlicher Mehrwert völlig ohne Schrecken. Die Risiken von Anpassungen sinken und das Vertrauen in die SAP-Systeme und in die IT steigt.

Impulse durch Tools

Automatisierungstools wie der Transport-Manager von Realtech helfen in diesem Kontext, manuelle Tätigkeiten zu minimieren oder zu vermeiden. Ergänzende Selfservice-Zugriffe auf wichtige Telemetrie- und Perfor­mance-Daten ermöglichen es Entwicklern und Administratoren darüber hinaus, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.

Wichtig sind auch Chat- und Kollaborationstools wie Slack oder Microsoft Teams, die den Informationsfluss beschleunigen. Und nicht zuletzt sorgen automatisierte Testtools für den kontinuierlichen „Flow“ von Änderungen aus der Entwicklung in die Produktion. Zeitaufwändige manuelle Tests lassen sich so reduzieren.

Automatisierung und Tools führen aber nicht von allein zu mehr Agilität und Geschwindigkeit. DevOps beginnen in den Köpfen aller Beteiligten: Es geht um eine neue Art der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens von Fachabteilungen, Entwicklung und IT-Operations mit dem gemeinsamen Ziel, fortlaufend Mehrwerte für den eigenen Kunden zu schaffen.

Wird dieses Denken angenommen, lassen sich klassische SAP-Landschaften agil weiterentwickeln und die Anforderungen der Digitalisierung einfach, sicher und schnell bewältigen.

https://e3mag.com/partners/realtech-deutschland-gmbh/

avatar
Daniele Di Croce, Realtech

Daniele Di Croce ist Mit­begründer und Vorstand von Realtech


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.